Glock-PistolenerfinderWaffen-Milliardär Gaston Glock ist mit 94 Jahren gestorben

Lesezeit 2 Minuten
Gaston Glock mit seiner Frau Kathrin Glock am Wörthersee

Gaston Glock mit seiner Frau Kathrin Glock auf einer Veranstaltung am Wörthersee. (Archivfoto)

Der Österreicher hinterlässt seine mehr als 50 Jahre jüngere Frau, eine Tochter und zwei Söhne.

Als Entwickler der Glock-Pistole machte er sich weltweit einen Namen - in der Öffentlichkeit ließ der Milliardär nur selten blicken. Nun ist der österreichische Unternehmer Gaston Glock im Alter von 94 Jahren gestorben. Dies gab am Mittwochabend (27. Dezember) sein nach ihm benanntes Unternehmen auf seiner Website bekannt.

„Gaston Glock hat die Glock Gruppe zeitlebens strategisch ausgerichtet und auf die Zukunft vorbereitet. Sein Lebenswerk wird in seinem Sinne weitergeführt“, heißt es in einem Statement auf der Homepage seines Unternehmens. Der eher diskret lebende Glock hatte seine Waffenfirma 1963 in Niederösterreich gegründet, inzwischen hat das Rüstungsunternehmen weltweit Filialen. 

Pistolenentwickler Gaston Glock im Alter von 94 Jahren gestorben

Der 1929 geborene Kunststofftechniker Glock produzierte mit seiner Firma am Stammsitz in Deutsch-Wagram nordöstlich von Wien zunächst Konsumgüter aus Kunststoff und Metall sowie Messer. Als das österreichische Bundesheer 1980 eine neue Handfeuerwaffe brauchte, bot Glock an, die Pistole zu entwickeln - und erfand die legendäre Glock 17.

Kathrin Glock mit einem Hahn.

Vorweihnachtliches Prominententreffen auf Gut Aiderbichl: Kathrin Glock mit einem Hahn. (Archivfoto)

Das Unternehmen mit seinen rund 2000 Beschäftigten fuhr vergangenes Jahr einen Gewinn von gut 146 Millionen Euro ein. Neben dem österreichischen Bundesheer beliefert Glock inzwischen unter anderem die Armeen von Frankreich und Großbritannien. In den USA tragen inzwischen etwa 80 Prozent der Polizisten Glock-Pistolen.

Auch in Hollywood-Filmen sind Helden und Bösewichte oft mit dieser Waffe ausgestattet. Unter anderem trugen Bruce Willis in „Stirb langsam 2“ und Tommy Lee Jones in „Auf der Jagd“ eine Glock.

Gaston Glock lieferte sich mit erster Ehefrau Rosenkrieg

Glock selbst trat nur selten in der Öffentlichkeit auf. 1999 überlebte er einen Mordanschlag in einer Tiefgarage in Luxemburg. Ein ehemaliger Geschäftspartner Glocks, der den Angriff mit einem Hammer in Auftrag gegeben hatte, wurde danach zu 20 Jahren Haft verurteilt.

Das US-Magazin „Forbes“ schätzte sein Vermögen und das seiner Familie im Jahr 2021 auf 1,1 Milliarden Dollar. Für Schlagzeilen sorgte zudem der Rosenkrieg nach Glocks Scheidung von seiner ersten Frau Helga, die ihn 2014 erfolglos auf 500 Millionen Dollar verklagte.

Nach dem Scheidungskrieg heiratete er seine zweite Frau Kathrin, die mehr als 50 Jahre jünger ist als er. Er hinterlässt seine Frau, eine Tochter und zwei Söhne, die das Milliardenerbe wohl unter sich aufteilen müssen. (mbr/afp)

Nachtmodus
KStA abonnieren