Wenn Sie Ihr Portemonnaie verlieren, vertrauen Sie darauf, dass es wieder zu Ihnen zurückfindet? Sagen Sie jetzt bloß Ja! Denn diese Antwort wird Sie glücklich machen.
GlücksatlasGlück ist nicht wählerisch. Es kommt zu dem, der auf das Gute vertraut


Eisbaden hält fit - und macht glücklich. Zumindest diese Finnen in Helsinki.
Copyright: dpa
Die finnischen Bäckerinnen mit ihren Zimtwecken haben auf jeden Fall ihre Hände im Spiel. Das Eislochbaden im Winter. Die poetische Sprache, mit ihren langen Wörtern, in welchen sich die Vokale an den Händen zu halten scheinen. Aber auch den Horizont habe ich im Verdacht, den Glückspegel der Finnen in Höhen zu jubilieren, über die dieses Land topografisch genaugenommen ja kaum verfügt. Platz eins belegen die Nordeuropäer auf der weltweiten Glücksrangliste – und das im achten Jahr in Folge.
Finnland ist ein Land der Horizontale, hat mein früherer Chef mal zu mir gesagt. Er zeigte aus dem Fenster seines Autos, mit dem wir von Helsinki nach Turku zu einer Kinderbuchmesse fuhren und natürlich musste er mehr nicht sagen. Denn mir war sofort alles klar. Der Blick kann hier kilometerweit über die Ebene rasen, verweilen, wo immer es ihm besonders gefällt, einmal rundum huschen und schließlich ganz hinten irgendwo nah unterm Himmel ins Meer fallen. Wer seinen Blick so ausbreiten kann, der muss sich unweigerlich frei fühlen. Zuversichtlich. Voller Tatendrang.
Hier scheint es für sämtliche Vorhaben keinerlei Hindernisse zu geben – außer natürlich Bäume. Aber die stehen ja auch meist ganz gechillt herum. Wer in Finnland mit dem Auto unterwegs ist, der braucht genau genommen für den meisten Teil der Strecke kein Lenkrad. „Nach 400 Kilometern geradeaus, links in den Wald abbiegen. Dann sind Sie schon da“, das sind ganz typische Routenbeschreibungen.
Die Finnen sind das fitteste Volk Europas
Für die Freiheit-bis-zum-Horizont-These spricht, dass auch die Dänen, die Schweden, die Isländer und die Niederländer im Glücksranking Toppositionen einnehmen.
Sicher hilft auch die Natur, selbst wenn sie sich eher vertikal präsentiert, schließlich ist die Schweiz auf Platz 13 das glücklichste deutschsprachige Land, und die Tatsache, dass damit oft auch die Notwendigkeit von körperlicher Fitness und daran anschließend Gesundheit einhergeht. Die Finnen sind nämlich nicht nur das glücklichste, sondern auch das fitteste Volk Europas. Neun von zehn Finnen treiben zweimal die Woche Sport, jeder Zweite gar mindestens viermal.
Entkoppelung von Reichtum und Privilegien
In der Regel draußen und zwar in einer Natur, die gemäß dem „Jedermannsrecht“ jeder nutzen darf, ganz gleichgültig wem sie offiziell gehört. Großzügigkeit kann man das vielleicht nennen, die Bereitschaft zu teilen und eine gewisse Entkopplung von Reichtum und Privilegien. Und das Vertrauen in die Freundlichkeit der anderen. So setzen Nordeuropäer darauf, dass ein einmal verlorenes Portemonnaie vom ehrlichen Finder auch wieder zurückgegeben wird.
Aber seien Sie bloß nicht neidisch, das verträgt sich mit dem Glücklichsein ganz schlecht. Außerdem haben auch wir Deutschen Grund zur Freude. Hat sich doch auch unsere Nation im Glücksranking um zwei Plätze verbessert, gut gelaunt die miesepetriger und missgünstiger werdende USA überholt und sitzt nun auf einem ganz ordentlichen 22. Platz.
Das Glück ist gar nicht so wählerisch
Die gute Nachricht ist ja: Das Glück ist gar nicht so wählerisch. Es kommt zu jedem, der auf das Gute vertraut. Also lächeln Sie Ihren Mitmenschen zu, bewegen Sie sich in der freien Natur, lassen Sie Ihren Blick zum Horizont traben und glauben Sie immer daran, dass einmal Verlorenes wieder den Weg zu Ihnen zurückfinden wird. Und wenn Sie mal die Gelegenheit haben: Baden Sie unbedingt im Eisloch!