AboAbonnieren

„Hört auf zu filmen“Königin Camilla spielt mit Frau Macron eine Partie Pingpong

Lesezeit 2 Minuten
Königin Camilla spielt Tischtennis unter den Augen von König Charles III. und Brigitte Macron, der Frau des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, während eines Treffens mit lokalen Jugendsportvereinen in Saint-Denis bei Paris am 21. September 2023 in Paris, Frankreich.

Königin Camilla spielt Tischtennis unter den Augen von König Charles III. und Brigitte Macron, der Frau des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, während eines Treffens mit lokalen Jugendsportvereinen in Saint-Denis bei Paris am 21. September 2023 in Paris, Frankreich.

Königin Camilla traf beim Tischtennis zwar kaum einen Ball, hatte aber sichtlich Spaß. Die skurrilen Bilder des Spiels gingen sofort viral.

Die britische Königin Camilla (76) hat bei ihrem Staatsbesuch in Frankreich mit Brigitte Macron (70), der Ehefrau von Präsident Emmanuel Macron, Tischtennis gespielt. Anlass war ein Besuch im Sportzentrum von Saint-Denis.

Das Sportzentrum in einem Vorort von Paris ist Teil des Stade de France, des französischen Nationalstadions. Das Stadion wird auch für die Olympischen Spiele im nächsten Jahr genutzt.

König Camilla: Pingpong-Match mit Brigitte Macron

Königin Camilla (l) von Großbritannien spielt im Rahmen des Besuchs in einer Sporthalle Tischtennis, während König Charles III. und Brigitte Macron, Ehefrau des Präsidenten von Frankreich, zuschauen.

Königin Camilla (l) von Großbritannien spielt im Rahmen des Besuchs in einer Sporthalle Tischtennis, während König Charles III. und Brigitte Macron, Ehefrau des Präsidenten von Frankreich, zuschauen.

In einem Video des Pingpong-Matches sieht man Brigitte Macron den Ball über den Tisch zu Camilla schlagen, die ihn nach einem Rückschlag wieder fallen lässt. Die Königin versucht, einen neuen Spielzug zu beginnen, aber sie braucht mehrere Aufschläge, um den Ball über das Netz zu bringen.

Während des gesamten Spiels steht eine Gruppe Jugendlicher herum und filmt das Geschehen. „Hört auf zu filmen!“, mahnt Brigitte auf Französisch, lacht dann aber freundlich und gelassen zu der Gruppe herüber.

Die Bilder und auch Videos vom royalen Pingpong-Macht verbreiten sich im Anschluss sehr schnell in den sozialen Medien wie X (ehemals Twitter).

König Charles und Königin Camilla haben noch eine Termine vor sich

In Saint-Denis besuchten König Charles (74) und Camilla auch eine Basilika und trafen einige Bewohner des Vorortes. Zuvor hatte Charles im französischen Parlament eine Rede gehalten. Ein weiterer Besuch fand einem nach Königin Elisabeth II benannten Blumenmarkt statt.

Vom Blumenmarkt aus besichtigte das Königspaar die Renovierungs- und Wiederaufbauarbeiten an der nahe gelegenen Kathedrale Notre-Dame de Paris.

König Charles III. und Königin Camilla von Großbritannien besuchen einen Blumenmarkt.

König Charles III. und Königin Camilla von Großbritannien besuchen einen Blumenmarkt.

Warmer Empfang für die Royals: Auf dem kurzen Weg zur Kathedrale winkten Charles III. und Camilla den Schaulustigen zu, von denen einige „Vive le roi“ („Es lebe der König“) riefen – ausgerechnet am Jahrestag der Abschaffung der französischen Monarchie am 21. September 1792.

Während ihres Besuchs auf dem Vorplatz der gotischen Kathedrale trafen Camilla und Charles auf Feuerwehrleute, die im Jahr 2019 den dramatischen Brand gelöscht hatten, sowie auf Restauratoren, die an der Wiederherstellung beteiligt waren.

Camilla und Charles fahren nach Bordeaux

Am Freitag, dem dritten und letzten Tag ihres Staatsbesuchs, werden Charles III. und Camilla eine britische Fregatte und ein biologisches Weingut in Bordeaux besuchen. Bordeaux war 1947 mit Bristol die erste Partnerschaft zwischen einer französischen und einer britischen Stadt eingegangen.

Während das Königspaar das Weingut besucht, wird bereits der nächste prominente Gast in Frankreich eintreffen: Papst Franziskus. Er wolle zwei Tage in der französischen Hafenstadt Marseille verbringen und sich vor allem mit dem Schicksal der Flüchtlinge im Mittelmeer beschäftigen, gab der Vatikan bekannt.