AboAbonnieren

Droht eine neue Pandemie?Neues Coronavirus in China entdeckt – viele Ähnlichkeiten

Lesezeit 2 Minuten
Ein Mitarbeiter desinfiziert die Sitze in einem Kinosaal.

Ein Mitarbeiter desinfiziert die Sitze in einem Kinosaal.

Über das neue Coronavirus HKU5-CoV-2 ist noch nicht viel bekannt.

Forscher haben in China ein neues Coronavirus bei Fledermäusen gefunden. Es heißt HKU5-CoV-2 und könnte auch für den Menschen gefährlich werden. Das berichten chinesische Forscher des Instituts für Virologie Wuhan in einer aktuellen Studie.

Über das neue Coronavirus HKU5-CoV-2 ist noch nicht viel bekannt. Wissenschaftler befürchten aber, dass der Erreger wie beim Coronavirus auch auf den Menschen überspringen könnte, entweder durch einen direkten Kontakt oder durch Zwischenwirte.

Forscher entdecken neues Coronavirus in Fledermäusen

Der Virus HKU5-CoV-2 gehört zur HKU5-Linie, die erstmals 2006 beschrieben wurde, und weist Ähnlichkeiten mit SARS-CoV-2, dem Erreger von COVID-19, sowie dem MERS-Virus auf. Besonders bemerkenswert ist, dass HKU5-CoV-2 wie SARS-CoV-2 den menschlichen ACE2-Rezeptor als Eintrittspforte in die Zellen nutzt.

Obwohl HKU5-CoV-2 in der Lage ist, an den menschlichen ACE2-Rezeptor zu binden, zeigen Studien, dass seine Effizienz beim Eindringen in menschliche Zellen geringer ist als die von SARS-CoV-2, was darauf hindeutet, dass das Risiko einer Übertragung auf den Menschen derzeit als gering eingeschätzt wird. Dennoch betonen die Wissenschaftler die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung, da das Virus möglicherweise mutieren und ansteckender werden könnte.

Neues Coronavirus entdeckt: Wissenschaftler drängen auf kontinuierliche Überwachung

Die Entdeckung von HKU5-CoV-2 unterstreicht die Bedeutung der Überwachung von Coronaviren bei Wildtieren, insbesondere bei Fledermäusen, die als Reservoir für viele dieser Viren gelten. Ein besseres Verständnis dieser Viren kann dazu beitragen, potenzielle zoonotische Übertragungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Ausbrüche zu verhindern.

Seit dem Auftreten von COVID-19 Ende 2019 hat die Pandemie weltweit erhebliche Auswirkungen gehabt. Offiziellen Berichten zufolge sind mehr als 6,8 Millionen Menschen an den Folgen einer COVID-19-Infektion gestorben. (mbr)