AboAbonnieren

Rock-Ikone kommt nach KölnWas macht eigentlich Carlos Santana?

Lesezeit 4 Minuten
Carlos Santana tritt während der The Oneness Tour 2024 im Hard Rock Live auf.

Carlos Santana während der „The Oneness“-Tour 2024 im Hard Rock Live. (Archivbild)

Ans Aufhören denkt der Rockmusiker noch lange nicht. Auch im Jahr 2025 hat der legendäre Gitarrist noch viel vor – und das sogar in Köln.

Mit seinem unverwechselbaren Gitarrenspiel prägte er den Latin Rock und schrieb mit Hits wie „Black Magic Woman“ oder „Smooth“ Musikgeschichte: Carlos Santana zählt zu den bedeutendsten Gitarristen der Rock- und Fusionszene. In Deutschland wurde es allerdings zuletzt ruhig um den Musiker, der am 20. Juli 2025 seinen 78. Geburtstag feiern wird – seine letzten Konzerte hierzulande gab er 2018. Doch nun kehrt der zehnfache Grammy-Gewinner zurück.

Carlos Santana kommt nach Deutschland

Im Jahr 2024 setzte er seine langfristiges Engagement „An Intimate Evening with Santana: Greatest Hits Live“ im House of Blues des Mandalay Bay Resort and Casino in Las Vegas fort.

Für 2025 hat Santana außerdem die Fortsetzung seiner „The Oneness Tour“ angekündigt, die ihn durch die USA und Europa führen wird. Die US-Etappe beginnt am 16. April 2025 in Highland, Kalifornien, mit weiteren Stationen in Städten wie Phoenix, Albuquerque, San Antonio und Nashville.

Santana tritt auch in Köln auf

Die Europa- und UK-Tour soll am 9. Juni 2025 in Polen beginnen, und Auftritte in verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, Großbritannien und Dänemark umfassen. Santana wird unter anderem am 8. August in der Lanxess-Arena in Köln haltmachen.

In den letzten Jahren hatte der Musiker mit mehreren gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Im Jahr 2021 musste er sich einer ungeplanten Herzoperation unterziehen, 2022 brach er während eines Konzerts wegen Dehydrierung zusammen. 2024 sagte Santana mehrere Konzerte ab, um sich einer Rückenbehandlung zu unterziehen. Anfang 2025 brach er sich bei einem Sturz in seinem Haus auf Hawaii den kleinen Finger der linken Hand, was zur Verschiebung seiner Las-Vegas-Konzertreihe Anfang 2025 führte. Bis zum Tourstart will Santana aber wieder fit sein.

Carlos Santana gelang der Durchbruch 1969 mit seinem Auftritt beim legendären Woodstock-Festival. Der Auftritt seiner Band, insbesondere das Stück „Soul Sacrifice“, wurde zu einem der denkwürdigsten Momente des Festivals und katapultierte Santana in die Riege der bekanntesten Musiker der Welt.

Durch Woodstock zum Superstar

In einem CNN-Interview anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Festivals im Jahr 2019 sagte er, dass es für ihn eine spirituelle und transformierende Erfahrung gewesen sei. Er beschrieb, wie er während des Konzerts das Gefühl hatte, dass die Musik eine heilende Kraft besaß und die Menschen miteinander verband.

Woodstock hatte mehr eine spirituelle Ausstrahlung, es war mehr ein spirituelles Fest. Woodstock war das Treffen aller ‚Stämme‘.
Carlos Santana über Woodstock, „Rolling Stone“, 2019

In den 1960er und 1970er Jahren folgten mehrere Hits, darunter „Evil Ways“, „Black Magic Woman“ und „Oye Como Va“. Diese Songs festigten seinen Ruf als herausragender Gitarrist und prägten den Latin-Rock-Stil, der ihn berühmt machte. Zu den Meilensteinen seiner Karriere zählen die Alben „Santana“ (1969), „Abraxas“ (1970) oder „Santana III“ (1971).

Nach einigen schwächeren Jahren feierte Santana 1999 mit dem Album „Supernatural“ ein spektakuläres Comeback. Das Album gewann acht Grammy Awards, darunter den für das „Album des Jahres“. Die Nummer-eins-Hits „Smooth“ und „Maria Maria“ trugen maßgeblich zu seinem Erfolg bei. „Supernatural“ verkaufte sich weltweit über 25 Millionen Mal und brachte Santana zurück ins Rampenlicht. Seitdem gab es einige weitere erfolgreiche Alben. Zuletzt erschien 2021 „Blessings and Miracles“, das allerdings nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen konnte.

Carlos Santana bei einem Konzert in den USA.

Carlos Santana bei einem Konzert in den USA. (Archivbild)

Privat lässt es Santana eher ruhig angehen: Er ist seit 2010 mit der Schlagzeugerin Cindy Blackman verheiratet und hat drei Kinder aus einer früheren Ehe; er lebt in Las Vegas, Nevada, und engagiert sich stark sozial, insbesondere durch seine Milagro Foundation, die benachteiligte Kinder weltweit unterstützt. Die Stiftung fördert Bildungsprogramme, Gesundheitsinitiativen und Kunstprojekte. Santana ist auch bekannt für seine Unterstützung von Menschenrechtsorganisationen und seine Teilnahme an Benefizkonzerten, um Geld für wohltätige Zwecke zu sammeln.

Erwähnenswert ist auch seine 2015 erschienene Autobiographie „Der Klang der Welt: Mein Leben“. Darin beschreibt Carlos Santana seine schwierige Kindheit in Mexiko, den Missbrauch durch einen Freund der Familie und seinen spirituellen Weg. Er schreibt offen über seinen Auftritt beim Woodstock-Festival, seine Exzesse mit Fans und seinen jahrelangen Drogenmissbrauch. Santana betont die tiefe Verbindung zwischen Musik und Seele und beschreibt seine musikalische Entwicklung und Einflüsse.