Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Mr. Pickles“ macht Zoo glücklichSeltene Schildkröte wird mit 90 Jahren Vater von Trio

Lesezeit 3 Minuten
Eine Strahlenschildkröte bewegt sich im Gondwanaland im Zoo Leipzig. In Houstin hat ein Tier dieser Art mit 90 Jahren noch Nachwuchs gezeugt. (Archivbild)

Eine Strahlenschildkröte bewegt sich im Gondwanaland im Zoo Leipzig. In Houstin hat ein Tier dieser Art mit 90 Jahren noch Nachwuchs gezeugt. (Archivbild)

Der Zoo in Houston feiert seinen ältesten Bewohner: Mr. Pickles hat mit seiner Frau Mrs. Pickles für Nachwuchs bei den seltenen Strahlenschildkröten gesorgt.

Für ihre Schnelligkeit sind Schildkröten nicht gerade bekannt, kein Wunder also, dass sich auch Mr. Pickles Zeit gelassen hat. Damit, dass der älteste Bewohner des Zoos mit 90 Jahren noch einmal Vater wird, hatten selbst die erfahrenen Tierpfleger in Houston nicht mehr gerechnet.

Bisher habe das Schildkrötenpaar erst ein Jungtier gezeugt, nun hat die 90-jährige Strahlenschildkröte namens Mr. Pickles gemeinsam mit seiner 53-jährigen Partnerin Mrs. Pickles dem Zoo drei kleine Schildkrötenjungen beschert. „Es ist außergewöhnlich, dass er in seinem Alter noch zeugungsfähig ist“, so Tarah Cornelius, zuständige Direktorin für das Wohlergehen der Tiere im Zoo.

90-jährige Schildkröte Mr. Pickles beschert Zoo in Houston Nachwuchs

Wie der Zoo laut „CNN“ bekannt gab, heißen die Sprößlinge auf die Namen „Dill“, „Gherkin“ und „Jalapeño“. Nicht nur für den Zoo, auch für Mr. und Mrs. Pickles ist der Nachwuchs eine große Sache – sie sind Berichten zufolge seit ihrer Ankunft im Zoo im Jahr 1996 ein Paar. Die frisch Geschlüpften können laut Zoo anhand ihrer Schalen unterschieden werden: Jalapeño hat die dunkelste Schale, Dills Schale ist heller und Gherkins Schale hat einen weißen Punkt in der Mitte.

Die Geburten sind deswegen so besonders, weil die in Madagaskar beheimatete Strahlenschildkröte vom Aussterben bedroht ist und die Population dieser Art seit Jahren rückläufig ist. Die Landschildkröten bringen laut den Zoomitarbeitern nur wenige Nachkommen hervor, auch deswegen würden sie auf dem Schwarzmarkt illegal gehandelt. Zwar laufen diverse Zuchtprogramme, Experten befürchten aber, dass die Reptilien in freier Wildbahn aussterben könnten.

Strahlenschildkröten vom Aussterben bedroht

Die Internationale Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) führt diese Art als vom Aussterben bedroht. Mit einer Panzerlänge von bis zu 42 Zentimetern und einem Gewicht von 20 Kilogramm bei Männchen beziehungsweise 15 Kilogramm bei Weibchen sind Strahlenschildkröten verhältnismäßig groß. Strahlenschildkröten lassen sich an der besonderen sternförmigen Zeichnung (gelbe Linien auf schwarzem Grund) erkennen. Sie werden bis zu 150 Jahre alt.

Dass die Tiere im Zoo überlebten, sei auch einem Zufall zu verdanken, berichtet der Zoo. Demnach habe ein Tierpfleger Mrs. Pickles auf dem Weg in den Feierabend ihre Eier legen sehen und schnell reagiert. Das Tierpflegeteam des Zoos deckte die Eier ab und brachte sie in das Reptilien- und Amphibienhaus. Von allein wären die Tiere laut den Aussagen der Mitarbeiter wahrscheinlich nicht geschlüpft, dafür seien die Bedingungen im Tierpark von Houston für in Madagaskar heimischen Schildkröten zu unnatürlich.

Dill, Gherkin und Jalapeño sollen nun im Reptilien- und Amphibienhaus ihre ersten Schritte machen, bevor sie, wenn sie groß genug sind, zu ihren Eltern nach draußen dürfen. (pst)