Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Stunde der Wintervögel“Nabu ruft zum Vogel-Zählen auf – welcher ist am beliebtesten?

Lesezeit 2 Minuten
Meise

Eine Kohlmeise sitzt auf einem Ast

Köln/Düsseldorf – Haussperling, Kohlmeise, Amsel und Blaumeise – das war die Rangliste der häufigsten Wintervögel in NRW im vergangenen Jahr. Ermittelt wurde die piepsende Hitparade bei der Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ – jeder im Land ist aufgerufen, die Vogelschar zu zählen und die Daten zu übermitteln.

Noch bis Sonntag (9. Januar) läuft die Aktion des Naturschutzbund Deutschland (Nabu) – bereits zum zwölften Mal findet die laut Veranstalter größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands statt. Im Vorjahr wurden in NRW von 47.500 Menschen rund 1,1 Millionen Vögel in 33.000 Gärten erfasst.

Rotkehlchen Vogel dpa Stunde_der_Wintervoe_55881651

Rotkehlchen im Winter

Die Vorgaben sind simpel: Interessierte sollen eine Stunde lang die Vögel im Garten, am Balkon, vor dem Fenster oder im Park zählen und die Erkenntnis übers Internet, per App oder per Telefon melden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Klassische Wissenschaft ist das nicht, wenn Tausende notieren, was sie zu sehen und zu hören glauben. „Das stimmt schon“, sagte Birgit Königs, Sprecherin des Nabu NRW, unlängst, „die Fehlerquote ist nicht gering“. Man rede deshalb auch von „citizen science“ – also von „Bürger-Wissenschaft“.

Durch Vergleiche und Untersuchungen mit strikt wissenschaftlichen Arbeiten habe man aber gelernt, die Ergebnisse der Laien-Zählungen einzuschätzen. Resultat: Die Trends sind in der Regel korrekt.

Details unter gibt es auf der Website des Nabu.