Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

WissenschaftTiere wissen, was sie sagen

Lesezeit 6 Minuten

Papagei „Daisy“ fährt mit Hilde und Lothar Gottschall im Auto. Der Gelbbrustara begleitet das Ehepaar aus Thüringen überall hin, egal ob im Auto oder auf dem Fahrrad kommt er mit zum Einkaufen, ins Restaurant oder auf Spaziergänge.

Mama!“ „Papa!“ „Mama, komm!“ Das Geschrei, das vor ein paar Wochen aus einer Wohnung in der Nähe von Osnabrück zu hören war, klang verdächtig nach einem in Not geratenen Kind. Doch als die von den Nachbarn alarmierte Polizei die Tür öffnete, fand sich nur ein ziemlich gelangweilter und äußerst kommunikativer Papagei dahinter.

Mit ihren Imitationstalenten faszinieren diese Vögel ihre menschlichen Zuhörer seit Jahrhunderten. Und sie sind nicht die einzigen Sprachgenies. Auch Rabenvögel und Stare können erstaunlich menschlich klingende Laute hervorbringen. Wie machen die Tiere das? Was haben sie davon? Und wissen sie eigentlich, was sie da sagen? Auf solche Fragen finden Verhaltensforscher immer mehr verblüffende Antworten. Wenn es um ausgefeilte Kommunikation geht, brauchen sich Vögel demnach keineswegs hinter den Säugetieren zu verstecken.

Neue Erkenntnisse

Dabei hatten Papageien und andere Vögel noch vor wenigen Jahrzehnten als ziemlich geistlose Nachplapperer gegolten. Schon ein Blick auf ihr Gehirn schien zu verraten, dass es mit ihrer Intelligenz nicht weit her sein konnte. An dessen glatter Oberfläche fehlen schließlich all die typischen Furchen und Wülste, die für die Denkorgane von Säugetieren typisch sind. Genau die aber galten als Voraussetzung für komplexere geistige Leistungen. Je mehr Wülste, umso mehr Grips, lautete die Theorie.

Inzwischen haben Neurobiologen wie Erich Jarvis von der Duke University in Durham in den USA allerdings ein deutlich komplexeres Bild vom Vogelhirn entwickelt. Demnach besteht es zu großen Teilen aus Bereichen, die ganz ähnlich funktionieren wie die gefurchte Großhirnrinde der Säugetiere. An geistigen Kapazitäten scheint es den sprechenden Vögeln also nicht zu fehlen. Damit wecken diese Tiere zunehmend das Interesse von Wissenschaftlern, die sich mit der Evolution der Sprache beschäftigen. Dieser Forschungszweig hatte sich lange vor allem auf die Talente von Affen konzentriert. Allerdings erwiesen sich selbst die nächsten Verwandten des Menschen als eher auf den Mund gefallen: Schimpansen können sich zwar gut mit Menschen verständigen, einige haben sogar die Gebärdensprache erlernt. Nur mit dem gesprochenen Wort klappt es nicht so richtig.

Tiere verstehen einiges

Die Tiere verstehen zwar durchaus einiges von dem, was Menschen zu ihnen sagen. Nachmachen können sie die Laute aber nicht. Das gleiche gilt auch für etliche andere Säugetiere wie etwa Hunde. Nur relativ wenige Tiere können offenbar lernen, neue Laute zu produzieren. Neben Walen, Delfinen und Robben sind dazu auch Elefanten und einige Fledermäuse in der Lage. Und eben etliche Vertreter der Papageien, Singvögel und Kolibris.

Spezielle Gehirnstruktur

Erich Jarvis und seine Kollegen sind davon überzeugt, dass die Voraussetzungen dieses außergewöhnlichen Talents in speziellen Strukturen im Gehirn der Tiere liegen. Ebenso wie der Mensch haben offenbar auch die Imitatoren der Tierwelt eine direkte Nervenverbindung zwischen dem Vorderhirn und den für Lautäußerungen zuständigen Nervenzellen im Hirnstamm entwickelt.

Nun ist das Team um Jarvis dabei, tiefer in die genetischen Grundlagen des Sprachtalents einzutauchen. Gerade bei Papageien ist das eine besonders interessante Frage. Denn anders als die meisten Singvögel nehmen sie nicht nur während einer bestimmten Phase in ihrer Jugend neue Laute in ihr Repertoire auf. Papageien lernen ihr Leben lang dazu. Oft ist das ein spontaner Prozess, der kein großartiges Training erfordert. Dann imitiert so ein Vogel plötzlich das Klingeln des Telefons oder wiederholt ein Schimpfwort, das er nur ein einziges Mal gehört hat. Um auch zu verstehen, was sie sagen, scheinen Papageien allerdings eine aufwendigere Ausbildung zu brauchen. Irene Pepperberg von der Brandeis University im amerikanischen Waltham, die Pionierin der Papageien-Pädagogik, hat dazu schon in den 1970er Jahren ein Konzept entwickelt. Vor den Augen und Ohren des Papageis spielen zwei menschliche Trainer dabei ein Frage- und Antwortspiel: Der eine zeigt dem anderen einen Schlüssel, eine Frucht oder ein anderes Objekt und stellt dazu Fragen wie „Was ist das?“ oder „Welche Farbe?“. Der andere wird für richtige Antworten gelobt und bekommt den jeweiligen Gegenstand gereicht. Für falsche gibt es einen Tadel und kein Objekt. Nach einer Weile übernimmt dann der Papagei die Rolle des Befragten und bekommt das gleiche Feedback.

Lehrfilme für Papageien

Der Star in Irene Pepperbergs Labor, der 2007 gestorbene Graupapagei Alex, hat es auf diese Weise zu einem erstaunlichen Repertoire an englischen Wörtern gebracht. Er kannte mehr als hundert Begriffe für unterschiedliche Gegenstände und Aktionen, konnte sieben Farben und fünf Formen unterscheiden und bis sechs zählen. Er benutzte den Ausdruck „Ich will“, um Futter, Wasser oder Streicheleinheiten zu fordern. In Selbstgesprächen übte der Vogel neue Begriffe ein, und manchmal erfand er sogar neue Wort-Kombinationen. Die warf er dann seinen Trainern an den Kopf, um deren Reaktion zu testen. Dieses Feedback ihres menschlichen Gegenübers scheint für den Lernerfolg der tierischen Schüler entscheidend zu sein. Irene Pepperberg hat zwar etlichen jungen Graupapageien Videos von Alex’ Trainingseinheiten vorgeführt. Doch genau wie Menschen scheinen auch Papageien besser von Ausbildern aus Fleisch und Blut zu lernen als aus Lehrfilmen.

Sprachtalent der Papageien

Der Grund dafür könnte in der Evolutionsgeschichte liegen. Denn das Sprachtalent der Papageien hat sich nach Ansicht vieler Forscher im Rahmen ihres Soziallebens entwickelt. Wer immer neue Laute lernt, kann offenbar besser Kontakt zu bestimmten Artgenossen aufnehmen. Hinweise dafür hat ein Team um Thorsten Balsby von der Universität Kopenhagen kürzlich bei Elfenbeinsittichen gefunden. Diese mittelamerikanischen Papageien leben in großen Schwärmen, die sich immer wieder neu zusammenfinden. Trotzdem haben die Vögel offenbar kein Problem, inmitten der zahlreichen bekannten und unbekannten Artgenossen ein bestimmtes Tier anzusprechen: Sie imitieren einfach dessen Kontaktruf.

Etwas ganz Ähnliches könnte dahinter stecken, wenn Graupapageien spontan die einmal gelernten Wörter und Sätze in menschlicher Sprache krächzen. Sie spulen ihr Repertoire nämlich keineswegs in beliebiger Reihenfolge ab, sondern passen ihre Äußerungen an die jeweilige soziale Situation an. Das haben Erin Colbert-White und ihre Kollegen von der University of Georgia in Athens beobachtet, als sie ein Weibchen namens Cosmo in unterschiedlichen Situationen filmten.

Warnruf vor der Polizei

Befand sich die Besitzerin im gleichen Raum und zeigte sich an einem Gespräch interessiert, sagte der Vogel zum Beispiel gern Sätze wie „Cosmo will reden“. Offenbar war ihm durchaus klar, dass dazu zwei gehören. War das Tier nämlich allein zu Hause, imitierte es stattdessen lieber Geräusche wie Hundegebell oder Telefonklingeln. Cosmo konnte sogar unterscheiden, ob sie tatsächlich allein war, oder ob sich ihre Bezugsperson nur im Nebenraum aufhielt. Denn sobald sie ihre Besitzerin in Hörweite glaubte, stellte sie mit Vorliebe Fragen wie „Wo bist Du?“.

Man braucht also keineswegs ein Säugetiergehirn, um Sprachkompetenz zu erwerben. Zu viel davon kann dann allerdings zu Schwierigkeiten führen. Der Vorfall mit dem Osnabrücker Vogel ließ am Ende alle schmunzeln. Ein Vogel in Kolumbien hat sich dagegen richtig unbeliebt gemacht. Die Mitglieder eines Drogenkartells hatten Lorenzo darauf trainiert, beim Auftauchen von Uniformierten Alarm zu schlagen. Als das Tier bei einer Razzia tatsächlich „Lauft, lauft, sonst kriegen sie Euch“ schrie, fanden die Polizisten das nicht besonders witzig. Lorenzo kam in Gewahrsam.