Die Ampel-Regierung hat die Luftverkehrssteuer im Mai 2024 um 19 Prozent erhöht. Experten warnen jetzt vor Standortnachteilen für NRW.
KFZ-Steuer als VorbildWarum werden umweltfreundliche Flugzeuge nicht entlastet?


Flugverkehr vor der Skyline von Köln und den Terminals bei Sonnenuntergang am Flughafen Köln/Bonn.
Copyright: IMAGO/Bonn.digital
Die Abgabenlast für Fluggesellschaften liegt in Deutschland mit acht Prozent deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Ein Flugzeug, das in Madrid abhebt, zahlt siebenmal weniger Abgaben als die gleiche Maschine, die in Düsseldorf startet. Diese massive Wettbewerbsbenachteiligung hat massive Folgen für die Wirtschaft und für die Verbraucher. Die Handelskammern klagen, dass es günstiger sei, Fracht an Flughäfen in Holland und Belgien auszuladen und dann mit dem Lkw weiterzubefördern, als direkt in NRW zu landen. Urlauber ärgern sich über ein ausgedünntes Angebot, weil Billig-Airlines lieber dort abfliegen, wo sie weniger zahlen.
Die unterdessen abgewählte Ampel-Regierung hatte die Luftverkehrssteuer erst im vergangenen Jahr deutlich erhöht. Die zusätzlichen Einnahmen sollten mit dazu dienen, das 60 Milliarden-Loch im Etat zu schließen. Nun ist man bei der SPD offenbar zu der Einsicht gelangt, dass die Steuererhöhung für das Fliegen überzogen war. Aus Verhandlungskreisen ist zu vernehmen, dass CDU und SPD die Gebührenschraube wieder lockern wollen.
Airlines genießen Steuervorteile
Das würde die Airlines sicher freuen, die allerdings überwiegend nicht am Hungertuch nagen. Trotz der hohen Abgabenlast genießen sie in Deutschland im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern viele Steuervorteile, obwohl das Flugzeug bekanntlich das klimaschädlichste von allen Verkehrsmitteln ist.
Bislang wird die Luftverkehrsteuer nur nach der geflogener Strecke berechnet. Die Umweltverträglichkeit des Antriebs spielt bei der Erhebung keine Rolle. Warum eigentlich nicht? Auch die Lärmbelastung könnte als relevanter Faktor einfließen. Was bei der Kraftfahrzeug-Steuer üblich ist, kann bei Flugzeugen nicht unmöglich sein. Eine faire Berechnung der Abgaben würde auch die Akzeptanz bei den Urlaubern erhöhen.