Man spricht Deutsch, dazu hohe Berge, viel Sonne und guter Wein. Südtirol - Heimat von Reinhold Messner und Markus Lanz - gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Bundesbürger. Die dortige Politik interessiert weniger. Am Sonntag könnte sich das ändern.
Wahl am SonntagWie die Fratelli d'Italia in Südtirol mitregieren könnten
Die deutsche Politik interessiert sich für Südtirol durchaus. Der Bundespräsident, der Kanzler, dessen Vorgängerin - sie alle machen gern Urlaub in Italiens nördlichster Provinz. Für die Südtiroler Politik hingegen interessiert sich Deutschland weniger. Das ist vielleicht misslich, aber nachvollziehbar: In der Hauptstadt Bozen ist seit 75 Jahren ein und dieselbe Partei an der Macht, die Südtiroler Volkspartei (SVP). Man kann das durchaus langweilig nennen.
An diesem Sonntag allerdings könnte es spannend werden: Die autonome Provinz, wo Deutsch neben Italienisch normale Amtssprache ist, wählt ein neues Parlament. Den Umfragen zufolge muss die selbsterklärte „Sammelpartei“ SVP von Regierungschef Arno Kompatscher das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte fürchten. Die lange Zeit fest bestehende absolute Mehrheit hat sie schon vor einigen Jahren verloren. Jetzt sagen ihr die Meinungsforscher höchstens noch 35 Prozent voraus. Es sind Probleme, wie sie die CSU in Bayern kennt.
SVP wird vermutlich weiter den Landeshauptmann stellen
Mit großer Wahrscheinlichkeit wird das reichen, um weiterhin den Landeshauptmann zu stellen, wie der Chef der Provinzregierung nach österreichischem Vorbild hier heißt. Wahrscheinlich wird es Kompatscher bleiben, Jurist, 52 Jahre alt, Vater von sieben Kindern, im Amt seit 2014. Aber gut möglich, dass er es künftig mit einem Koalitionspartner zu tun bekommt, mit dessen Vorläufern sich die SVP stets spinnefeind war: die Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni, seit einem Jahr Ministerpräsidentin in Rom, mit Wurzeln im Postfaschismus.
Die Abneigung hat historische Gründe: Nach dem Ersten Weltkrieg wurden Südtirol (auf Italienisch: Alto Adige) und die Nachbarprovinz Trentino (damals: Welschtirol) von Österreich abgetrennt und Italien zuerkannt. Nach der Machtübernahme 1922 ließ der faschistische Diktator Benito Mussolini in großem Stil Italiener aus dem Süden ansiedeln, mit dem Ziel einer „Italianisierung“. Deutsch wurde verboten: Wer Johannes hieß, musste sich Giovanni nennen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg dauerte es Jahrzehnte, bis sich die Südtiroler nach einem ersten Autonomiestatut von 1948 das Statut in seiner heutigen Form erstritten. Dazu gehört, dass Deutsch in Schulen und Behörden dem Italienischen gleichgestellt ist, Orte und Straßen deutsche Namen haben und der staatliche Sender Rai Programme auf Deutsch sendet. Die Vorgängerparteien der Fratelli d'Italia (Brüder Italiens) waren stets dagegen.
Eine italienische Partei muss immer in der Regierung sein
Meloni stellt solche Dinge nicht mehr in Frage. Zusammen mit der anderen Rechtspartei Lega, mit der sie in Rom an der Regierung ist, könnte sie der SVP in Bozen zur Mehrheit verhelfen. Die Lega regiert dort schon seit fünf Jahren mit: Zum Autonomiestatut gehört, dass immer auch eine italienische Partei in der Regierung dabei sein muss. Was die SVP unbedingt vermeiden will: dass sie eine andere deutschsprachige Partei in die Koalition holen muss. Mit dem Alleinvertretungsanspruch wäre es dann dahin.
Insgesamt stehen 16 Parteien und Gruppierungen auf dem Stimmzettel, acht davon mit deutschsprachigem Hintergrund. Dazu gehört eine Liste um den ehemaligen SVP-Gesundheitsminister Thomas Widmann, der die Partei im Streit verlassen musste und sie nun Mandate kosten könnte. Auch eine Liste von Impfkritikern, von denen es in Südtirol nicht wenige gibt, tritt an. Regierungschef Kompatscher baute bereits vor: „Es ist realistisch, dass es deutliche Stimmenverluste geben kann.“
Noch hofft die „Sammelpartei“ aber darauf, dass sie besser abschneidet als in den Umfragen. Im Wahlkampf versuchte sie damit zu punkten, dass es Südtirol besser geht als den meisten anderen Regionen Italiens und auch Europas. Praktisch gibt es Vollbeschäftigung, die Wirtschaft wächst, die Einwohnerzahl auch. Aktuell sind es 530 000. Zwei Drittel der Südtiroler haben Deutsch als Muttersprache. Die prominentesten: Bergsteiger-Ikone Reinhold Messner und der ZDF-Moderator Markus Lanz.
Migration Thema trotz geringem Ausländeranteil
Trotz verhältnismäßig weniger Ausländer spielte im Wahlkampf auch das Thema Migration eine wichtige Rolle. Weitere Schwerpunkte: der Mangel an Wohnungen, die hohen Mieten, die steigende Inflation. Denn das gehört zu den Kehrseiten einer Region, die mit dem Spruch „Leben, wo andere Urlaub machen“ für sich wirbt: Bozen mit seinen gut 100.000 Einwohnern gehört inzwischen zu den teuersten Städten Italiens. (dpa)