AboAbonnieren

Junge oder Mädchen?Eltern verraten das Geschlecht ihres zweijährigen Kindes nicht

Lesezeit 5 Minuten
Neuer Inhalt

Utah, USA – Wird es ein Junge oder ein Mädchen? Das ist die übliche Frage, wenn ein Paar ein Kind erwartet. Noch bevor das Baby geboren ist, wird es in unsere von zwei Geschlechtern geprägte Weltordnung einsortiert. Oft warten Eltern bis zur Geburt, bevor sie das Geschlecht ihres Kindes verraten. Auch weil sie vermeiden wollen, stereotype Geschenke zu bekommen: rosa für Mädchen, blau für Jungen.

Zoomer soll frei von Geschlechterzuschreibungen aufwachsen

Kyl und Brent Myer aus dem US-Bundesstaat Utah gehen noch einen Schritt weiter: Sie verraten das Geschlecht ihres zweijährigen Kindes gar nicht. Die Myers gehören zum „Gender Creative Parenting Movement“. Wie andere Eltern dieser Bewegung wollen sie, dass ihr Kind Zoomer frei von jeglichen Geschlechterzuschreibungen aufwächst. Sie glauben, dass das biologische Geschlecht (Sex) zwar festgelegt ist, das soziale Geschlecht (Gender) aber ein Konstrukt ist. Die Eltern sind überzeugt davon, dass es ein breites Spektrum von Geschlechtern gibt und eben nicht nur Mann oder Frau.

Sie sei das heteronormative System leid, sagte Kyl Myer dem US-Magazin The Cut. „Ein Grund, warum wir uns für diese Erziehungsmethode entschieden haben, ist, dass es Intersexuelle, Transgender und queere Menschen gibt.“ Doch unsere Kultur wolle alle Menschen, alle sieben Milliarden, auf das eine oder das andere, auf das weibliche oder das männliche Geschlecht festlegen.

Ihr Kind soll selbst über sein Geschlecht entscheiden

Ihr Kind soll irgendwann selbst über sein Geschlecht entscheiden: „Zoomer wird höchstwahrscheinlich im Alter von drei oder vier Jahren ein Geschlecht wählen“, schreibt Kyl Myer auf ihrem Blog „Raisingzoomer“, wo die Soziologin über ihr Kind und die „geschlechterkreative“ oder „geschlechteroffene“ Erziehung informiert. Zoomer werde die Freiheit haben, sich eine eigene Identität zu erschaffen, außerhalb der Restriktionen und Erwartungen traditioneller Gender-Normen.

„Das biologische Geschlecht sagt uns gar nichts über die Persönlichkeit des Kindes, über sein Temperament, seine Lieblingsfarbe, seinen Sinn für Humor, seine Einstellungen bezüglich des Klimawandels oder über irgendwelche anderen einzigartigen Merkmale“, so Kyl Myer. „Genauso wie der Fakt, dass es zwei Arme hat, uns nichts anderes sagt, als dass es zwei Arme hat.“

Zoomer trägt pink, aber auch blau

Auf Kyl und Brent Myers Instagram-Account ist Zoomer meistens lachend zu sehen, das zweijährige Kind hat die halblangen Haare manchmal zu Zöpfen gebunden, meistens jedoch nicht. Auf den Fotos trägt es sowohl pinke und lila T-Shirts als auch blaue Sweatshirts mit Pinguinen-Motiven oder Schlafanzüge, auf denen die Zeichentrickfiguren „Turtles“ zu sehen sind. Ihr Kind dürfe selbst entscheiden, was es anziehen wolle, schreibt Kyl Myer. Auf den Bildern spielt Zoomer sowohl mit Spielzeug-LKW-Anhängern als auch mit einer Puppe.

Nicht „er“ oder „sie“, sondern „theyby“

Die Eltern haben sich wie viele andere Anhänger der geschlechterkreativen Bewegung für die Personal- und Possessivpronomen in der dritten Person Plural entschieden: Zoomer ist für sie weder ein „er“ noch eine „sie“, sondern ein „theyby“. Sie sagen „they“, also „sie“ im Plural, wenn sie von Zoomer sprechen.

Noch nicht mal die Großeltern waren eingeweiht

Zu Beginn waren noch nicht einmal Zoomers Großeltern eingeweiht, wie Myers in The Cut erzählt. Sie sollten sich erst an den Umgang mit den Pronomen gewöhnen: „Wir haben ihnen geholfen zu verstehen, dass sie Zs biologisches Geschlecht schließlich erfahren würden; wir wollten, dass sie verstehen, wie wichtig es uns ist, auf diese Weise zu erziehen.“

All das kann man abgedreht und übertrieben finden. Man kann sich aber genauso darüber wundern, warum ungeborene Kinder bereits in pinke oder blaue Schubladen einsortiert werden und in eine Welt hineinwachsen sollen, die immer noch von überkommenen Geschlechterklischees geprägt ist. Die Soziologin Elizabeth Sweet hat in ihrer Analyse von mehr als 7000 Anzeigen sogar herausgefunden, dass Spielsachen heute stärker geschlechtsbezogen sind als je zuvor im 20. Jahrhundert.

Können die Eltern sich gänzlich von den Geschlechterzuschreibungen frei machen?

Noch immer wird Jungen mehr zugetraut als Mädchen: So werden Mädchen einer Schweizer Studie zufolge bei gleichen Leistungen im Fach Physik um 0,7 Prozent schlechter bewertet als Jungen. Und: „In einer Studie aus dem Jahr 2000 wählten Mütter für ihre elf Monate alten Söhne steilere Abhänge als für ihre elf Monate alten Töchter, obwohl die motorischen Fähigkeiten in diesem Alter nicht von Geschlecht zu Geschlecht unterschiedlich sind“, heißt es im The-Cut-Artikel.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Frage ist, ob Eltern, die „geschlechteroffen“ erziehen, sich von diesen verinnerlichten sozialen Geschlechterzuschreibungen gänzlich frei machen können. Schließlich kennen sie das biologische Geschlecht ihres Kindes.

Nutzer werfen den Eltern Verantwortungslosigkeit vor

In jedem Fall wird der „geschlechterkreative Erziehungsansatz“ kontrovers diskutiert. „Ich wünschte ich wäre so aufgewachsen“, schreibt ein Nutzer auf Instagram. Doch einige User werfen den Myers auch Verantwortungslosigkeit vor: Die Eltern wüssten überhaupt nicht, wie sehr ihr Kind später durch ihr Handeln gemobbt werde, schreibt ein User. Das Kind werde später „vollkommen gebrochen“ und „verloren“ sein. „Gott hat zwei Geschlechter erschaffen“, schreibt eine Userin, die die Erziehungsmethode der Myers „ekelhaft“ findet. Andere Nutzer werfen ihnen vor, dass sie ihr Kind öffentlich ausstellen: „Ich denke, Sie nutzen sie/ihn als soziales Experiment“, heißt es dort.

„Zoomer ist glücklich und gesund“

Die Myers sehen das naturgemäß anders: „Zoomer ist glücklich und gesund und freundlich, neugierig und klug“, schreibt Kyl Myer auf Instagram. Den Kindern, die geschlechteroffen aufwachsen, gehe es gut. Wer in den sozialen Netzwerken, den Hashtag #gendercreative eingibt, stellt fest: Immer mehr Eltern ziehen ihre Kinder so auf. Doch wie die Kinder das rückblickend sehen, ob sie ihre geschlechtsoffene Kindheit als glücklich empfunden haben – werden wir wohl erst in ein paar Jahren erfahren. (rer)