AboAbonnieren

Emotionales ThemaWie spricht man mit den eigenen Eltern über Pflege im Alter?

Lesezeit 3 Minuten
Junge-Frau-umarmt-alten-Vater

Und was dann? Gespräche über einen möglichen Pflegefall sind selten angenehm – können aber eine große Hilfe sein. 

Dresden – Meist kommt alles ganz plötzlich. Ein Schlaganfall, Krankheit oder die Diagnose Demenz. Ein Pflegefall in der Familie ändert alles: den Tagesablauf, die finanziellen Belastungen, den Einklang von Job und Freizeit oder das Wohnumfeld.

Häufig müssen dann unter Druck schnelle Lösungen her. Doch vieles lässt sich schon vorab organisieren und besprechen. Denn dass ein Familienmitglied einmal Hilfe benötigen wird, ist sehr wahrscheinlich. „Wir werden immer älter, und somit steigt das Risiko an Pflegebedürftigkeit“, sagt Kathrin Engel, Pflege- und Qualitätsmanagerin Altenhilfe bei der Diakonie Dresden.

Emotionales Thema Pflege frühzeitig ansprechen

Umso wichtiger ist es, sich so früh wie möglich damit zu beschäftigen, erklärt Felizitas Bellendorf. „Das ist ein sehr emotionales Thema, weil es immer bedeutet, sich mit Verlust auseinanderzusetzen“, sagt die Referentin für den Pflegemarkt bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Zudem werden Rollenverteilungen und -vorstellungen etwa unter Partnern auf den Kopf gestellt, wie Pflegewissenschaftler Peter König erklärt. „Das kann Ängste auslösen“, sagt der Professor an der Hochschule Furtwangen.

Felizitas Bellendorf

Felizitas Bellendorf

Die Experten raten dazu, sich für Gespräche Zeit zu nehmen und alle Beteiligten an einen Tisch zu holen. Geht es um die Pflege der Eltern und gibt es mehrere Geschwister, sollten die sich vorab schon einmal ehrlich austauschen, rät Bellendorf. Sonst sind gerade im akuten Notfall Konflikte vorprogrammiert. So könnten die Kinder, die weiter weg wohnen, diejenigen anderweitig unterstützen, die pflegen - etwa durch eine Haushaltshilfe.

Gerade Eltern könnten solche Gespräche jedoch ablehnen - weil sie sich bevormundet fühlen und nicht über die eigene Endlichkeit nachdenken wollen, so Bellendorf. König schlägt daher vor, für die Aussprachen einen Anlass zu suchen und den Einstieg in das Thema über andere Beispiele zu finden. Etwa indem man schildert, wie Bekannte oder Verwandte mit einem Pflegefall umgehen. „Ein Kinofilm ist ebenfalls ein guter Aufhänger.“

Die eigenen Sorgen thematisieren

Den Experten zufolge sollten Erwartungen und Wünsche benannt und dann Kompromisse ausgehandelt werden. Alle Beteiligten müssten klar sagen, was sie leisten wollen und was nicht, unabhängig von familiären oder gesellschaftlichen Moralvorstellungen. „Nicht vorschnell Dinge versprechen, die sich nicht halten lassen“, warnt König.

Neuer Inhalt

Peter König

Das bedeutet, die eigenen Sorgen und Nöte zu thematisieren, sagt Bellendorf. „Kann ich beispielsweise meine Mutter anfassen, sie auf die Toilette bringen?“ Das seien Fragen, die man vorab für sich beantworten müsse, meint König. Das Thema Geld sollte in gleicher Weise angesprochen werden. „Sind diese Dinge nicht geklärt, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Konflikten kommen, zum Beispiel unter Geschwistern“, so Engel.

Die Pflege-Profis empfehlen, die Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen und sich ein Netzwerk aufzubauen. Dazu gehören auch Nachbarn oder Freunde. Je nach Bedarf kommen ein Pflegedienst, eine hauswirtschaftliche Unterstützung oder ein Fensterputzer hinzu, um die Sturzgefahr zu mindern, außerdem Lieferdienste für Lebensmittel.

Wohnsituation anpassen und Hilfsangebote wahrnehmen

Ein erster Schritt könnte darin bestehen, die Wohnsituation zu analysieren und zu überlegen, was umgebaut werden müsste. Denn je weiter Alter oder Krankheit fortschreiten, desto schwieriger gestaltet sich ein Umzug. „Stattdessen lässt sich frühzeitig beispielsweise die Dusche umbauen“, sagt Bellendorf.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wer sich beraten lassen will, wendet sich am besten an die Pflegestützpunkte. Die gibt es in vielen Landkreisen, kostenlos und unabhängig. In den Sozialämtern helfen Pflegekoordinatoren. Auch der Hausarzt, Kranken- und Pflegekassen oder der Sozialdienst bieten Unterstützung an. Dazu kommen Bürgertelefone oder Selbsthilfegruppen, beispielsweise für Angehörige von Demenzkranken.

Für finanzielle Fragen gibt es die Sozialämter oder kommunale Beratungsstellen. Ist noch keine akute Hilfe notwendig, können sich Angehörige zur Vorbereitung darüber informieren, wo die Ämter oder Ansprechpartner zu finden sind.

Die wichtigen Dokumente: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Ein absolutes Muss ist den Experten zufolge die Vorsorgevollmacht, nicht nur im Alter oder Krankheitsfall. Mit ihr lässt sich festlegen, wer entscheiden soll, etwa über ärztliche Untersuchungen, den Aufenthalt oder das Vermögen.

„Rein formal reichen bei diesen Dokumenten Unterschriften“, sagt König. Ein Notar sei zwar nicht nötig. Ohne eine Beglaubigung könne es manchmal jedoch zu Diskussionen kommen. Wer die Kosten für den Notar sparen will, kann sich die Unterschrift über das Rathaus bestätigen lassen.

Zudem könne eine Patientenverfügung hilfreich sein, rät Pflegewissenschaftlerin Engel. „Sonst mutet man den Angehörigen Entscheidungen zu, die sie gar nicht treffen können oder wollen.“ Sind dagegen einmal sämtliche Erwartungen und Gefühle ausgesprochen, lässt es sich besser damit umgehen. Dann kommt auch ein Pflegefall gar nicht mehr so unvorbereitet. (dpa/tmn)