Gar nix?!Warum muss ich mich ständig rechtfertigen, dass ich keinen Alkohol trinke?
Köln – Im gedimmten Licht des kleinen Restaurants schwebt sie plötzlich wieder über dem Tisch – die eine Frage, die noch so beiläufig gestellt werden kann, und doch einen schalen Beigeschmack hinterlässt: „Wieso trinkst du denn keinen Alkohol?“. Gerade noch hat der Kellner die Bestellungen notiert – acht Gläser Bier und eine Cola Light – und schon dreht sich mein Sitznachbar zu mir, um die Frage zu stellen, die scheinbar essentiell ist.
Bisher hat mich noch nie jemand gefragt, wieso ich denn kein Steak bestellt hätte, sondern einen Salat, oder ein Stück Kuchen statt eines Eisbechers. Wie kommt es nur, dass die Wahl meines Getränks in Gesellschaft solch eine Bedeutung hat?
Kein Alkohol in Gesellschaft – ein Tabu?
Das Feierabendbier mit den Kollegen, der Sekt zu Silvester oder das Glässchen Wein beim Spieleabend mit Freunden – Alkohol ist ein gern und viel genutztes, soziales Schmiermittel. Wer nicht mitmacht, fällt auf – und wird sofort kritisch beäugt. Das häufig folgende Schweigen auf meine Standardantwort: „Ich trinke einfach nicht“ wird nur getoppt durch erneute Nachfragen wie: „Bist du schwanger?“ oder ein verwirrtes: „Wieso denn das?!“.
Es sind diese Nachfragen, die das Leben für mich als Nicht-Trinkerin schwieriger machen, als es eigentlich sein müsste. Wie muss sich erst ein trockener Alkoholiker fühlen, wenn er sich ständig für die bestellte Cola rechtfertigen muss? Und die Tricks für Schwangere, um das Ablehnen von Wein und Co, zu erklären, grenzen teilweise ans Absurde: „Suchen Sie sich einen trinkfesten Partner und schieben Sie ihm alle Getränke zu.“
Alkohol ist das beliebteste Suchtmittel
Nach wie vor ist Alkohol ein Genussmittel, das sehr häufig unterschätzt wird, obwohl es vergleichsweise schnell in eine Sucht führen kann. Ein Selbsttest kann erste Hinweise darauf geben, ob bereits eine Abhängigkeit vorliegt, oder der Konsum noch im normalen Bereich liegt. In Deutschland ist Alkohol sogar das mit Abstand beliebteste Suchtmittel: Jährlich konsumieren die Deutschen im Schnitt alleine an Bier 104,6 Liter pro Kopf, wie die Seite „kenn-dein-limit.de“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung berichtet. Laut Alkoholatlas konsumierten 18 Prozent der Männer und 14 Prozent der Frauen in Deutschland regelmäßig riskante Mengen Alkohol. Vor allem unter 25-Jährige und 45- bis 60-Jährige gehören zur Gruppe derer, die häufiger zu tief ins Glas schauen.
Und dennoch beschleicht mich oft das Gefühl, es sei irgendwie falsch, in fröhlicher Runde nüchtern zu bleiben. Dabei macht es mir gar nichts aus, wenn andere etwas trinken. Während mein Freund vor dem Fernseher zischend seine Bierdose öffnet, trinke ich einfach lieber eine Sprite. An Silvester knallen eben die Korken von alkoholfreiem Sekt und auf dem Weihnachtsmarkt gibt es leckeren Kakao statt Glühwein.
„Ach komm, ein Bier ist doch ok“
Trotzdem muss ich mein Nicht-Trinken immer wieder erklären, manchmal sogar verteidigen. Das berühmte: „Ach komm, ein Bier ist doch ok“ muss mehrmals verneint werden, bevor ich mich wieder in Ruhe meiner Cola widmen kann. Wieso ich nicht trinke? Das ist meine Sache und bedarf keiner ausführlichen Diskussion. Meistens antworte ich einfach, dass ich Alkohol nicht mögen würde und erspare mir damit weitere Kommentare und Überredungsversuche.
Das könnte Sie auch interessieren:
Alkohol gehört für viele Menschen einfach dazu und das ist – im gewissen Rahmen – auch völlig in Ordnung. Ich will nicht, dass plötzlich alle ihr Bier wegschütten und nur noch grünen Tee trinken. Aber es muss genauso in Ordnung sein, glückliches Nicht-Trinken zu leben, ohne sich für seine Nüchternheit entschuldigen zu müssen. Schließlich kommt es darauf an, mit wem man Zeit verbringt und nicht, was man dabei trinkt.