Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Lernen im Sommer11 Tipps, damit Sie auch bei Hitze einen kühlen Kopf bewahren

Lesezeit 4 Minuten
Glückliche, entspannte junge Frau, die in ihrer Küche sitzt, einen Laptop vor sich, die Arme über den Kopf gestreckt und lächelnd aus dem Fenster schaut.

Lernen im Sommer kann so einfach sein (Symbolbild)

Die Sonne lockt, aber das Lernen ruft? Mit unseren 11 nützlichen Tipps können Sie Ihre Lernziele auch während der heißen Sommermonate erreichen.

Der Sommer ist eine schöne Jahreszeit, aber auch eine Herausforderung für alle, die lernen müssen. Ob für die Schule, die Uni oder die Weiterbildung: Bei Hitze und Sonnenschein fällt es oft schwer, sich zu konzentrieren und motiviert zu bleiben. Doch mit ein paar Tricks können Sie das Lernen im Sommer angenehmer und effektiver gestalten. Hier sind 11 Tipps, die Ihnen dabei helfen können:

1. Erstellen Sie einen Lernplan

Mit etwas Organisation können Sie Ihre Lernziele erreichen und trotzdem den Sommer genießen. Legen Sie fest, was Sie wann lernen möchten und wie viel Zeit Sie dafür benötigen. Planen Sie auch Pausen und Freizeitaktivitäten ein, um sich selbst zu belohnen und zu entspannen.

2. Teilen Sie die Tage nach der Temperatur ein

Wenn Sie sich in der Mittagshitze nicht konzentrieren können, sollten Sie Ihre intensivsten Lerneinheiten auf kühlere Tageszeiten verschieben. Nutzen Sie die heißen Stunden für leichtere Aufgaben oder zum Ausruhen. Stehen Sie entweder früher auf oder nutzen Sie die kühlen Nächte zum Lernen.

3. Lernen Sie mit Freunden

Lernen muss nicht einsam sein. Sie können sich mit anderen austauschen, Fragen klären oder gemeinsam üben. Das macht nicht nur mehr Spaß, sondern hilft Ihnen auch, den Stoff besser zu verstehen und zu behalten. Sie können sich mit Ihren Freunden online verabreden oder einen schattigen Platz im Freien suchen.

Jungs sitzen in der Schule auf Bänken und lachen.

Mit Freunden lernen macht doppelt so viel Spaß. (Symbolbild)

4. Nehmen Sie auch im Sommer Nachhilfe

Wenn Sie Schwierigkeiten mit einem Fach haben oder sich gezielt auf eine Prüfung vorbereiten möchten, kann Ihnen Nachhilfe weiterhelfen. Auch im Sommer gibt es viele Möglichkeiten, Nachhilfe zu erhalten, zum Beispiel online oder in kleinen Gruppen. Auf diese Weise können Sie Ihre Wissenslücken schließen und Ihre Noten verbessern.

5. Wenden Sie Zeitmanagement-Techniken an, um Ihre Zeit zu maximieren

Um effizient zu lernen, sollten Sie Ihre Zeit gut einteilen und nutzen. Sie können zum Beispiel die Pomodoro-Technik anwenden, bei der Sie 25 Minuten lang konzentriert lernen und dann 5 Minuten Pause machen. Oder Sie können sich Ziele setzen, die spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sind.

6. Ernähren Sie sich gesund

Ihre Ernährung hat einen Einfluss auf Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden. Im Sommer sollten Sie besonders darauf achten, genug zu trinken und leichte Kost zu essen. Vermeiden Sie zuckerhaltige oder alkoholische Getränke und greifen Sie lieber zu Wasser oder ungesüßtem Tee. Essen Sie viel Obst und Gemüse, das Ihnen Vitamine und Mineralstoffe liefert.

Gemüsearten liegen auf einem Tisch. Eine Person macht einen Plan.

Eine gesunde Ernährung ist wichtig im Sommer. (Symolbild)

7. Planen Sie Belohnungen ein

Das Lernen erfordert Disziplin und kann anstrengend sein. Um sich zu motivieren und zu belohnen, sollten Sie sich regelmäßig etwas Gutes tun. Das kann ein Eis, ein Bad im See oder das Lesen eines spannenden Buches sein. Es ist wichtig, dass Sie sich die Belohnung erst nach dem Lernen gönnen und nicht vorher.

8. Bewegen Sie sich, um Körper und Geist frisch zu halten

Bewegung ist nicht nur gut für Ihre Gesundheit, sondern auch für Ihr Gehirn. Durch Bewegung werden Endorphine ausgeschüttet, die Ihre Stimmung heben und Ihr Stresslevel senken. Außerdem wird die Durchblutung gefördert, was die Sauerstoffversorgung Ihres Gehirns verbessert. Das hilft Ihnen beim Lernen und beim Merken.

9. Lernen Sie in einer kühlen Umgebung

Bei sommerlichen Temperaturen ist es wichtig, eine angenehme Lernumgebung zu schaffen. Wählen Sie einen kühlen Raum in Ihrem Zuhause oder finden Sie einen schattigen Platz im Freien. Achten Sie darauf, dass Sie genügend frische Luft haben und bestenfalls auch einen angenehmen Luftzug. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und schützen Sie sich mit Sonnencreme, Hut und Sonnenbrille.

Frau hört draußen über Kopfhörer und Tablet einen Podcast.

Wenn Sie gerne an der frischen Luft sind und etwas Abwechslung brauchen, können Sie Ihr Lernen mit einer Schnitzeljagd per GPS verbinden (Symbolbild)

10. Lernen Sie in Bewegung

Geocaching: Wenn Sie gerne draußen sind und etwas Abwechslung brauchen, können Sie Ihr Lernen mit einer Schnitzeljagd per GPS verbinden. Beim Geocaching werden mittels GPS-Navigation bestimmte Gegenstände im Gelände versteckt und gesucht, idealerweise in Kleingruppen. Sie können das Geocaching mit Ihrem Lernstoff verknüpfen, indem Sie Fragen oder Aufgaben zu den versteckten Objekten stellen oder beantworten. So können Sie Ihr Wissen anwenden und vertiefen.

11. Lernen Sie mit Blumen und Bienen

Eine weitere Möglichkeit, Ihr Lernen mit der Natur zu verbinden, ist das Anlegen eines bienenfreundlichen Gartens oder Balkons. Bienen sind wichtig für die Bestäubung von Pflanzen und die Erhaltung der Artenvielfalt. Sie können sich über die verschiedenen Blumen informieren, die Bienen anlocken und ihnen Nahrung bieten. Sie können auch ein Insektenhotel bauen oder eine Wildblumenwiese säen. Auf diese Weise lernen Sie nicht nur etwas über die Biologie der Bienen, sondern tun auch etwas Gutes für die Umwelt.

Fazit: Das Lernen im Sommer muss nicht langweilig oder quälend sein. Mit diesen 11 Tipps können Sie Ihr Lernen angenehmer und effektiver gestalten. Sie können Ihre Zeit gut planen, sich mit anderen austauschen, sich gesund ernähren, sich bewegen und die Natur genießen. Auf diese Weise sind Sie bestens vorbereitet für Ihre Prüfungen und können trotzdem den Sommer genießen. (jag)

Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt, redaktionell bearbeitet und geprüft. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI können Sie hier lesen.