Die Theaterfreunde aus Wahlen spielten die turbulente Komödie ihrer aktuellen Spielzeit viermal vor ausverkauftem Haus in Sistig.
Dorftheater viermal ausverkauftSchauspieler aus Wahlen begeistern ihr Publikum in Sistig

Recht befremdet beobachten Ralf (Michael Zens) und Beate (Sylvia Lang) das Haushaltsyoga, das Simone (Andrea Züll) und Adrian (Detlef Thurn) präsentieren.
Copyright: Stephan Everling
Gute Laune im Bürgerhaus in Sistig: Mit der Komödie „Casanovas Comeback“ von Andreas Wening sorgten die Theaterfreunde „frechunnett“ Wahlen für überraschende Pointen, spritzige Dialoge und dementsprechend viele Lacher. Entsprechend groß war der Publikumszulauf, sodass alle vier Aufführungen ausverkauft waren.
Wie gemacht für die Wahlener Theaterfreunde wirkte das Stück, das augenzwinkernd mit vielen Anzüglichkeiten arbeitet. Schon die Verwandlung von Ralf, einem linkischen Vertreter von höchst dubiosen Versicherungen, in die Reinkarnation des Idols aller männlichen Herzensbrecher, Giacomo Casanova, bot dafür reichlich Möglichkeiten.
Ausgelöst wird diese Rückführung von dem neuen Lebensgefährten der Schulfreundin von Ralfs Frau Beate (Sylvia Lang), dem esoterisch vergeistigten Psychologen Adrian (Detlef Thurn), der behauptet, er könne Menschen per Trance in frühere Leben zurückführen – bei Ralf mit durchschlagendem Erfolg.
Akteure aus Wahlen begeistern auf der Bühne mit Spielfreude und Tempo
Diese Verwandlung bleibt nicht ohne Folgen auf den weiblichen Teil der dargestellten Personen. Doch damit nicht genug: Plötzlich entdecken auch andere die historische Persönlichkeit in sich, was weitere Verwicklungen in Gang setzt.
Mit viel Spielfreude und Tempo setzten die Laiendarsteller die humorvolle Vorlage um, die viele Gelegenheiten für gelungene Pointen bot. Dabei gelang es ihnen, entspannt und natürlich Eifeler Platt neben Hochdeutsch zu verwenden – ein Miteinander, wie es auch im richtigen Leben selbstverständlich ist. Denn auch in der aktuellen frechunnett-Produktion konnte jeder der Wahlener Schauspieler nach seinen Möglichkeiten auch das heimische Idiom verwenden.
24 Mitglieder hat die 1998 gegründete Theatergruppe, die nun ihr 23. Stück erfolgreich realisierte. Neben den bereits Erwähnten standen außerdem Andrea Züll, Andrea Breuer, Dunja Thurn, Guido Wiesen, Sebastian Nordmann, Vera Zimmer, Birgit Haberta und Pierre Schmitz auf der Bühne.