Der Zug durch den Ort ist eine überregionale Veranstaltung geworden. Das Motto 2023 lautete „Witzheldener Tradition, auch mit neuer Generation!“
Erntedank WitzheldenDas Dorf feiert mit Tradition und Ballermann

Beim Erntedankzug in Witzhelden
Copyright: Ralf Krieger
Bevor in Witzhelden der Erntezug rollt, heißt es erstmal Platz schaffen für die vielen Touristen, von denen sehr viele mit dem Auto anreisen: Große Wiesen öffnen die Witzheldener im Umkreis, damit die Gäste ihr Auto loswerden können. Der Zug ist weit mehr als ein lokales Ereignis, wie das vor Jahrzehnten noch war. Die Wagen kommen aus dem Oberbergischen, Köln, Düsseldorf, Leverkusen.

Der Erntedankzug in Witzhelden ist überregional, die Leute kommen von weit her.
Copyright: Ralf Krieger
Dass im Motto 2023 „Witzheldener Tradition, auch mit neuer Generation!“ das Wort Generation vorkommt, war natürlich eine Steilvorlage für die Wagengestaltung: Es ging ums Kleben (an der Tradition), andere arbeiteten Gemeinsamkeiten bei den Generationen heraus: „ob jung oder alt...hauptsache das Bier ist kalt“, stand auf einem Schild an einem Trecker.

Ein Parkplatz beim Erntedankzug in Witzhelden.
Copyright: Ralf Krieger
Andere waren noch kreativer: Ein Freundeskreis Frauen hatten sich mit Rollatoren und den schlimmsten Kittelschürzen ausstaffiert, die sie wohl im Internet finden konnten. Wie große Seifendosen aus Kunststoff in Pink auf Beinen tanzten die Witzheldener Perlen den Zugweg entlang. Mehr Bezug zum Anlass hat natürlich der Wagen der Erntekönigin Lucie Schwarz.

Die Erntekönigin Lucie Schwarz (22) auf dem auch mit Mettwürstchen behängten Wagen vor der Kirche in Witzhelden
Copyright: Ralf Krieger
Sie ist erst 22 Jahre alt und wohl die jüngste Königin in Witzhelden seit jeher. Sie sagt, es sei schon von klein auf ihr Traum gewesen, Erntekönigin zu werden.
Witzhelden: ländlich geschmückte Wagen – und auch viel Ballermann
Schön ländlich waren auch andere Wagen: Die Schule Kirchweg hatte ihren mit Grünzeug und Nahrungsmitteln vom Feld geschmückt. Den der Stallgemeinschaft Raderhof zog natürlich kein moderner Trecker, sondern ein bayrisches „Dieselross“. Die Reiterinnen führten zwei Ponys mit, ansonsten gab es bis auf zwei Kutschpferde keine Tiere im Zug. Über das Blasorchester Thier (aus Wipperfürth) konnte man sich schon freuen, denn wenn schon das Wort Tradition im Motto vorkommt, darf handgemachte Musik nicht fehlen.

Handgemachte Musik gab es auch beim Erntedankzug in Witzhelden.
Copyright: Ralf Krieger
Die lieferte auch die Gruppe Cadillac 6, die in Lederhosen bayrische „Musi“ spielten – es klang echt. Kein Wunder, sie blasen sonst im Orchesterverein Hilgen und beherrschen somit ihre Instrumente. Cadillac deshalb, weil sie im offenen amerikanischen Straßenkreuzer chauffiert wurden, der verschwenderisch den Geruch unverbrannten Benzins hinter sich herzog. Keine Frage: Was die Musik angeht, hat sich ansonsten der Geist des Ballermanns des Erntedankzugs bemächtigt. Kaum einer der Großwagen im Zug kommt ohne Partymusik aus, teilweise exzessiv und nahe der Schmerzschwelle, andere zusätzlich mit Nebelmaschine.

Ein Schnäpschen in Witzhelden
Copyright: Ralf Krieger
Schön altmodisch waren auch Frauen, die ins andere Geschlecht geschlüpft waren und sich als Zeitungsjungen verkleidet hatten.

Zeitungsjungen, wie vor 100 Jahren, gab’s beim Erntedankzug in Witzhelden.
Copyright: Ralf Krieger
Ihr Hochglanz-Produkt heißt „Wild am Sonntag“, enthält interessante Nachrichten und die ernsthafte Forderung nach einem Zebrastreifen am Supermarkt.
Das Blatt erscheint aber wohl nur einmal im Jahr und das auch wohl nur 2023. Dafür war’s gratis.
Es war heiß wie im Sommer. Der Effekt: Die Zuschauer suchten vorzugsweise die schattige Straßenseite auf.