Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Infoabend zur Starkregen-VorsorgeWie man sich vor Überflutungen schützt

Lesezeit 2 Minuten

Sandsäcke haben nach der Regenflut vom Sommer 2018 auch viele Bürger gelagert.

Leichlingen – Wie kann man sich als Hausbesitzer gegen Starkregen, überschwemmte Keller und Grundstücke schützen? Welche Vorkehrungen trifft die Stadtverwaltung gegen Wetterkatastrophen? Mit welchen Folgen des Klimawandels muss man rechnen? Fragen, die bei einem kostenfreien Informationsabend geklärt werden sollen, zu dem der städtische Abwasserbetrieb interessierte Bürgerinnen und Bürger für Mittwoch, 7. Juli, in die Aula des Schulzentrums Am Hammer einlädt.

Anmeldung erforderlich

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Für die Teilnahme ist aufgrund der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen eine vorherige Anmeldung erforderlich. Zudem sind maximal 40 Personen im Saal erlaubt.

Im Anschluss an einen halbstündigen Vortrag zur Starkregenvorsorge beantworten der Leiter des Abwasserbetriebs, Tycho Kopperschmidt, und sein Team Fragen. Die Stadt selbst stellt sich mit verschiedenen Maßnahmen, unter anderem wie berichtet mit der „Blau-grünen Klimaachse“ auf die Auswirkungen des Klimawandels, auf feuchtere Winter und heftige Sommerniederschläge ein. „Damit kann es vermehrt zu Wetterextremen kommen. Sinnvoll ist es daher, sich auch als Privathaushalt frühzeitig gegen Starkregen zu wappnen“, empfiehlt der Abwasserbetrieb.

Um besonders gefährdete Gebiete auszumachen, sammelt die Verwaltung derzeit Informationen über stark betroffene Orte in Leichlingen. Dafür nimmt sie topografische Analysen vor und steht im Austausch mit der Freiwilligen Feuerwehr, um potenzielle Überflutungsbereiche zu identifizieren. Dabei bittet sie auch die Bürger um Hilfe.

Beobachtungen melden

„Sie kennen die Fließwege und Überflutungen rund um das eigene Grundstück am besten und können wertvolle Informationen über die Auswirkungen vor Ort liefern“, erklärt Kopperschmidt. Betroffene Einwohner sind aufgerufen, ihre Beobachtungen und Erfahrungen – etwa von der Regenflut im Sommer 2018 – zu melden.

Dazu gibt es auf der Homepage des Abwasserbüros ein neues Online-Formular. Es ist auch möglich, Fotos der betroffenen Stellen mitzuschicken. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen bei zukünftigen Schutzmaßnahmen und Straßensanierungen berücksichtigt werden. Auf seiner Webseite informiert der Abwasserbetrieb bereits über Vorsorgemaßnahmen und mögliche Folgen der Klimaerwärmung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Für den Besuch der Veranstaltung am Mittwoch ist ein tagesaktueller negativer Schnelltest oder ein Immunisierungsnachweis erforderlich. Um Kontakte gegebenenfalls nachverfolgen zu können, werden Personendaten erfasst. Zudem besteht im Raum Maskenpflicht.

Anmeldungen für den Infoabend sind über ein Formular auf der städtischen Homepage möglich. Wer keinen Online-Zugang hat, kann sich auch telefonisch unter ☎ 02175 / 890 00 anmelden.

www.leichlingen.de/staedtischer-abwasserbetrieb/infoveranstaltungen

www.leichlingen.de/abwasser/meldung-starkregenereignis