Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Am HammerBürger sollen sich an Gestaltung der neuen Leichlinger Parkanlage beteiligen

Lesezeit 2 Minuten
Am Hammer in Leichlingen soll ein Treff- und Bewegungspark für Jugendliche entstehen. (Archivbild)

Am Hammer in Leichlingen soll ein Treff- und Bewegungspark für Jugendliche entstehen. (Archivbild)

Am Hammer soll eine Parkanlage für Leichlinger Jugendliche entstehen.

Die Stadtverwaltung Leichlingen ruft zur Teilnahme an einer Online-Befragung zum geplanten Treff- und Bewegungspark für Jugendliche am Hammer auf. Vom 10. bis zum 14. Juni können Bürgerinnen und Bürger online Anregungen zu den geplanten Nutzungsinseln abgeben.

Auf der knapp 4000 Quadratmeter großen Fläche zwischen Eicherhofpark, Bürgerhaus und Sporthalle soll ein Treffpunkt für Jugendliche entstehen. Das Projekt ist Teil des Integrierten Handlungskonzepts und kostet insgesamt 631.567 Euro. Rund 60 Prozent davon, 375.000 Euro, kommen aus der Städtebauförderung.

Leichlingen: Verschiedene Inseln geplant

Das Landschaftsarchitektenbüro MOLA aus Düsseldorf hat einen ersten Konzeptentwurf erstellt, dafür hatten sie im Sommer 2022 Ideen bei Jugendlichen gesammelt. Die Stadt sagt: „Ziel der Maßnahme ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Jugendliche sich gerne aufhalten und ihre Freizeit verbringen.“

Im Entwurf sind verschiedene Nutzungsinseln vorgesehen. Geplant ist eine Calisthenicsanlage mit Markierungen für Sportübungen. Es soll eine Ballsportinsel sowie Picknick-, Schaukel- und Skateinseln geben. Wege sollen die einzelnen Inseln miteinander verbinden. Auch Bänke entlang der Wege und an den Inseln sind geplant, außerdem Hängematten.

Zwei Poller sollen auf einer Wiese aufgestellt werden, die dann für eine Slackline oder zum Anbringen von Volleyball- und Federballnetzen genutzt werden können. Warmweißes Licht soll von LED-Masten kommen. „Das Licht wird nicht nach oben gestrahlt, um Luftverschmutzung zu vermeiden", so die Stadt. Und: „Die verbleibenden Freiflächen werden mit einer abwechslungsreichen Bepflanzung ergänzt, Blühwiesen und Blühsträucher fördern den Erhalt der Biodiversität. Der große Baumbestand bleibt erhalten und wird durch Neupflanzungen ergänzt. Bäume und Sträucher spenden Schatten an heißen Sommertagen.“