Die städtische Gleichstellungsbeauftragte und das Team der Stadtbücherei haben etwas geplant.
VeranstaltungenDas ist in Leichlingen für den Internationalen Frauentag geplant

Die Tanzdemo zum Internationalen Frauentag fand 2024 erstmals auf dem Marktplatz im Brückerfeld statt.
Copyright: Peter Seidel
Die städtische Gleichstellungsbeauftragte und das Team der Stadtbücherei haben etwas geplant.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Leichlingen, Nadja Kischka-Wellhäußer, und das Team der Stadtbücherei planen zum Internationalen Frauentag am 8. März sowie für den Tag davor mehrere Veranstaltungen.
Los geht es am Freitag, 7. März, um 18.30 Uhr mit einem Buchvorstellabend in der Stadtbücherei. Nadja Kischka-Wellhäußer, Ingrid Pohl, die Leiterin der Stadtbibliothek, und die Mitarbeiterin Janine Rothes stellen drei aktuelle Bücher zum Thema Neuer Feminismus vor: „Jede_Frau“ von Agota Lavoyer, „Die Unbändigen“ von Emilia Hart und „Beklaute Frauen“ von Leonie Schöler. Der Eintritt ist frei, Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich vorher per E-Mail unter buecherei@leichlingen.de anmelden.
Leichlingen: Tanzdemo im Brückerfeld
Einen Tag später, am Internationalen Frauentag, wird um 12 Uhr in der Stadtbücherei die Posterausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ eröffnet. Thema ist die Lebensrealität von Frauen in der BRD und der DDR der 1970er- und 1980er-Jahre. Die soll auf 20 Postern dargestellt werden.
Für 15 Uhr ist dann eine Tanzdemo gegen geschlechtsspezifische Gewalt an Frauen und Mädchen im Brückerfeld geplant. 2024 hatte eine solche Demo, die Teil der weltweiten Kampagne „One Billion Rising“ ist, erstmals in der Blütenstadt stattgefunden. Bürgermeister Frank Steffes und Nadja Kischka-Wellhäußer werden die Demo eröffnen. Damit soll „friedlich gegen Gewalt an Frauen und Mädchen demonstriert und Solidarität mit den Betroffenen gezeigt“, teilt die Stadt mit.
Für die Demo haben die Tanzschule Körber, die Tanzschule „Step Touch“, die Tanzgruppen der Johann-Wilhelm-Wilms-Musikschule, eine Tanzgruppe der Tanzschule „LB Ballett-Pädagogik“ und der TSV Rhein-Wupper zusammengearbeitet. Zuerst ist ein Aufwärmen mit der Tanzschule Körber geplant, dann tanzen alle – inklusive Publikum – die Flashmob-Choreografie zum Kampagnenlied „Break the chain“. Die Choreografie sei für alle Altersklassen geeignet, schreibt die Stadt. Außerdem: „Mittanzen ist ausdrücklich erwünscht.“