Verkehrs- und Verschönerungsverein WitzheldenEinsatz für Wanderwege, Wald und Wilms

Wenn der Erntekranz über dem Witzheldener Marktplatz schwebt, war der VVV aktiv.
Copyright: Timon Brombach
Leichlingen-Witzhelden – Der Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) Witzhelden ist stolz darauf, inzwischen die Schwelle von 200 Mitstreitern überschritten zu haben. „Wir freuen uns sehr, dass wir in den vergangenen Wochen viele neue Mitglieder gewinnen konnten, damit wir uns gemeinsam und solidarisch gerade in diesen Zeiten für ein lebens- und liebenswertes Höhendorf Witzhelden engagieren können“, sagt Vorstandsmitglied Gerd Bunk.
Erntedankfest Witzhelden: 300 ehrenamtliche Helfer
Dass der Verein große Unterstützung bei seinen vielen Projekten gebrauchen kann, hat gerade erst das von ihm ausgerichtete Erntedankfest bewiesen, bei dem 300 ehrenamtliche Helfer mit angepackt haben. Daher werben die Heimatfreunde in der Bürgerschaft weiter für ihre Aktivitäten. Der neue Vorstand um Ulrich Braun und Sigrid Weltersbach hat sich vorgenommen, seine erfolgreiche Arbeit in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln.

Mit Müllsäcken und Ortsplänen stattete die stellvertretende VVV-Vorsitzende Sigrid Weltersbach (Mitte) die zwei Dutzend freiwilligen Müllsammler aus, die in Witzhelden aufräumten.
Copyright: Ralf Krieger
Der VVV Witzhelden besteht bereits seit 1953. In der langen Zeit sind neben dem Heimatfest, das seit mehr als 70 Jahren gefeiert wird, von der Dorfwerkstatt bis zum Bücherschrank am Busbahnhof etliche Projekte angestoßen worden, bei denen es allerhand Betätigungsfelder für interessierte Ehrenamtler gibt. Die Pflege des vom Verein angelegten Waldlehrpfads etwa ist eine Daueraufgabe. Zusätzlich werden 40 Kilometer Wanderwege unterhalten, 70 Ruhebänke gewartet, der Witzheldener Marktplatz und die Blumen- und Baumkanzeln an den Straßen gehegt.

Auch die Wappensteine an den Ortseingängen werden durch den VVV ehrenamtlich gepflegt.
Copyright: Britta Berg
Das Schmücken des großen Weihnachtsbaumes auf dem Marktplatz sowie die Aufstellung vieler kleiner Tannenbäumchen in der Dorfmitte gehören zu den nächsten Vorhaben im Terminkalender. Seit mehr als drei Jahrzehnten wird die Müllsammelaktion „Unser Dorf soll sauber bleiben“ organisiert. Und als Kulturförderer, der er auch ist, kümmert sich der VVV um die Witzheldener Sommer-Serenaden in der Dorfkirche.
Wilms-Jubiläumskonzert in Weltersbach
Als Partner der Internationalen Johann-Wilhelm-Wilms-Gesellschaft blickt der VVV jetzt besonders auf das Finale des Jubiläumsjahres zum 250. Geburtstag des 1772 in Witzhelden geborenen Komponisten zurück.

Der Komponist Johann Wilhelm Wilms (1772-1847)
Copyright: Stadtarchiv
Es gipfelt im Klavierwettbewerb für Schüler und Studierende, der am Sonntag, 30. Oktober, im Bürgerhaus Am Hammer ausgetragen wird (die öffentlichen Vorspiele sind von 10 bis 17 Uhr). Bereits am Samstag, 29. Oktober, veranstaltet die Musikschule einen Aktionstag, bei dem es von 14 bis 18 Uhr rund um Wilms' Leben und Wirken Hammerflügel-Workshops, einen Malwettbewerb, eine Hör-Lounge und Cafeteria gibt. Der Klavierwettbewerb endet am Sonntag, 6. November, mit einem Preisträgerkonzert in der evangelischen Kirche. Bei dem um 17 Uhr beginnenden Festakt wird auch die vom Rat auf Antrag der Wilms-Gesellschaft beschlossene Umbenennung der städtischen Musikschule in „Johann-Wilhelm-Wilms-Musikschule“ offiziell vollzogen und das neue Logo der Schule vorgestellt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Tags zuvor steht das Jubiläumskonzert an, das aufgrund der Corona-Pandemie zweimal verlegt werden musste und nun am Samstag, 5. November, um 17 Uhr in der Christuskirche des Pilgerheims Weltersbach aufgeführt wird. Die Kölner Akademie und Ronald Brautigam am Hammerklavier werden ausschließlich Werke von Johann Wilhelm Wilms spielen, darunter die Ouvertüre f-Moll, das Konzert Es-Dur op. 55 für Klavier und Orchester und die Sinfonie C-Dur op. 9. Der Eintrittspreis beträgt 25 Euro (ermäßigt 15, Kinder und Musikschüler bis 17 Jahre frei). Kartenreservierungen sind unter 0221/9420430 und per E-Mail an braun@konzertbuero-braun.de möglich.