Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

RekordteilnehmerzahlViele Leichlinger packen bei Müllsammelaktion mit an

Lesezeit 3 Minuten
Bürgerinnen und Bürger sammeln Müll.

Sebastian Struck hat mit seinen Kindern Paulina und Sam an der Aktion „Leichlingen putzt sich heraus“ teilgenommen. Sie waren in bester Gesellschaft.

An diesem Samstag fand in Leichlingen wieder die Müllsammelaktion „Leichlingen putzt sich heraus“ statt. Der Andrang war groß.

Jedes Jahr findet traditionell nach Karneval die Müllsammelaktion „Leichlingen putzt sich heraus“ statt, da in der Stadt nach dieser Zeit immer besonders viel Müll zu finden ist. Während es im letzten Jahr am Tag der Aktion noch sehr kalt war, hatte die Stadt mit der späten Session und dem guten Wetter an diesem Tag Glück.

Bereits vor dem offiziellen Beginn der Veranstaltung um 14 Uhr trudelten die ersten Bürgerinnen und Bürger im Rathausfoyer ein, um sich mit Müllsäcken, Handschuhen und Greifzangen auszustatten. Unter ihnen war auch Christiane Körner zu finden. Die Leichlingerin war zum ersten Mal dabei und bestens präpariert. „Ich finde es einfach nicht schön, immer den ganzen Müll in der Natur beim Spazieren zu sehen. Deswegen habe ich auch privat immer Handschuhe und kleine Mülltüten in meinem Rucksack dabei“, sagte Körner. Sie wünscht sich für Leichlingen größere und mehr Mülleimer, denn besonders am Bahnhof und den dazugehörigen Bushaltestellen beobachtet sie immer wieder, dass die vorhandenen Mülleimer zu klein sind und überquellen.

Leichlinger Schulen sehr aktiv beim Aktionstag

Die freiwilligen Helfer konnten sich vorher noch mit Wasser, Kaffee, Brezeln, Müsliriegeln oder Obst stärken. Bevor sie sich auf den Weg machten, sprachen sie mit Melanie Herzog, verantwortlich für das Stadtmarketing und Veranstaltungen im Stab des Leichlinger Bürgermeisters, ihre Routen ab. Sie behielt den Überblick über die verschiedenen Stadtteile und wusste so genau, wo noch Helfer benötigt wurden. „Die meisten werden heute zwei bis drei Stunden unterwegs sein und hoffentlich viel Müll sammeln. Aktuell erkennen wir einen klaren Umschwung in der Gesellschaft, denn es wird sich immer mehr auf die Umwelt besonnen“, erklärte Herzog.

Die Zahlen geben ihr recht: Die Beteiligung an der Aktion war noch nie so hoch wie in dieser Woche. Bereits von Montag bis Freitag hatten sich rund 900 Schüler der örtlichen Grundschulen, Kindergärten und des Gymnasiums beteiligt.

Ich habe schon öfter mitgemacht, aber heute ist es das erste Mal für die Kinder. Ich möchte sie einfach für die Natur sensibilisieren und auch Aufmerksamkeit auf das Thema lenken“
Sebastian Struck, Familienvater

Den Kindern ein Gefühl für die Natur geben und ihnen Verantwortlichkeit übertragen – mit dieser Intention war an diesem Tag auch Sebastian Struck mit seinen zwei Kindern Paulina und Sam vor Ort. „Ich habe schon öfter mitgemacht, aber heute ist es das erste Mal für die Kinder. Ich möchte sie einfach für die Natur sensibilisieren und auch Aufmerksamkeit auf das Thema lenken“, sagte der Familienvater. Und seine Kinder freuten sich auf den Ausflug. „Es gibt viel zu viel Müll in der Natur und den sammeln wir heute“, erklärte Paul. Von Zuhause hatten sie bereits Müllsäcke, Eimer und Sammelzangen mitgebracht und so machten sie sich in ihrem Bollerwagen auf den Weg.

Auch Pamela Lang war an diesem sonnigen Samstag mit ihrer Familie dabei. „Wir wollen das schöne Wetter nutzen, um mit den Kindern an der frischen Luft zu sein, aber ihnen gleichzeitig auch das Müllproblem näherbringen“, sagte Lang.

Auch der Bürgermeister war dabei

Pünktlich um 14 Uhr wurde der Andrang dann größer - es entstand eine richtige Schlange am Materialstand. Unter ihnen war auch die SPD Leichlingen zu erkennen, die mit einigen Mitgliedern gekommen waren. Mit von der Partie war auch Bürgermeister Frank Steffes. Er zeigte sich begeistert von der hohen Beteiligung in diesem Jahr. „Es ist toll, wie viele Menschen sich für die Umwelt interessieren und ihre Stadt sauber haben wollen. Leider gibt es in der Gesellschaft aber auch immer einige, die sich nicht so viel Mühe geben“, bedauerte Steffes. Besonders das Phänomen der Müllvermehrung an einzelnen Stellen ärgere ihn besonders, so zum Beispiel an den Seitenwegen der Opladener Straße.

Parallel fand an diesem Wochenende auch in Witzhelden zum 38. Mal die vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Witzhelden (VVV) organisierte Aktion „Unser Dorf soll sauber bleiben“ statt. Am Montag sammelt der Bauhof dann die Müllsäcke an den vereinbarten Stellen ein und entsorgt sie.