AboAbonnieren

Wegen MegastelzeBayer 04 will seine Parkplätze, kein Parkhaus

Lesezeit 3 Minuten
Stelze, Stelzenautobahn, Vip-Parkplätze beim Spiel Bayer 04 gegen Wolfsburg. Foto: Ralf Krieger

Bei maximal 30 Heimspielen im Jahr parken die VIP-Zuschauer unter der Stelze, an anderen Tagen gilt dort frei Parken.

Bayer 04 Leverkusen plant Parkplätze auf SC-Leverkusen-Gelände wegen des Baus der Megastelze. Politik diskutiert die Pläne in Sondersitzungen.

Spätestens jetzt werden die Pläne öffentlich: Bayer 04 hat Ende Januar bei der Stadt einen Antrag auf Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens gestellt. Ziel ist die Einrichtung von Parkplätzen, zuerst auf dem heutigen Sportplatz des SC Leverkusen an der Tannenbergstraße. Als Ersatz-Stellfläche, weil irgendwann wegen des Baus der Megastelze die Parkplätze unter der Autobahn wegfallen werden.

Über die jetzt vorgestellten Pläne wird am Donnerstag, 20. Februar, zuerst die zuständige Bezirksvertretung I und am Montag, 24. Februar, der Bau- und Planungsausschuss in Sondersitzungen beraten. In dieser Sitzung soll auch endgültig darüber entschieden werden.

Die Stadtverwaltung, die Ratsfraktionen und Bayer 04 haben sich mehrfach hinter verschlossenen Türen abgesprochen und sind sich jetzt mit der Aufstellung eines Bebauungsplans anscheinend weitgehend einig geworden.

VIP-Parkplatz-Pläne: Darüber wird die Politik in zwei Sondersitzungen reden

Den veröffentlichten Unterlagen nach schlägt die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH vor, den Parkplatz auf dem Fußballplatz nur auf Zeit zu realisieren. Nach der Fertigstellung der Megastelze sollen die Stellplätze wieder unter der Stelze angelegt werden, wie heute. Das wäre ein „Baurecht auf Zeit“, das in einem Bebauungsplan festgeschrieben werden soll. Die vertraglichen Feinheiten über späteren Rückbau der Interims-Parkplätze sowie Zeitpunkt und Rahmenbedingung für die Nachfolgenutzung und Wiederherstellung der bisherigen Sportflächen müssen noch vereinbart werden.

Die wegfallenden Stelzen-Parkplätze in einem Parkhaus unterzubringen, statt ebenerdig, wird in der Unterlage nicht in Betracht gezogen. Die platzsparende Parkhaus-Lösung fordern die Grünen, Opladen Plus will Bayer 04 zum Bau einer Parkpalette bewegen. Ein Parkhaus ist natürlich teurer.

Nicht behandelt wird in den neuen Unterlagen die Frage, ob die Stadt Leverkusen Eigentümerin ihrer Grundstücke (SC-Platz und der Platz im Stadtpark) bleibt. In einer früheren Besprechung soll Bayer 04 die Idee vorgetragen haben, dass die Bayer-Immobiliensparte BRE (Bayer Real Estate) mindestens den SC-Platz an der Tannenbergstraße kaufen soll. Das sollen in einem Vorgespräch im August 2024 die Baudezernentin Andrea Deppe und der Schul-, Kultur- und Sportdezernent Marc Adomat aber abgelehnt haben.

Leverkusen: Nicht nur Sportler parken unter der Stelze

Nicht gelöst ist die Frage nach der Zufahrt zu den Parkplätzen. Es gibt zwar jetzt noch kein Verkehrsgutachten zu den VIP-Parkplatz-Plänen, aber die Zu- und Abfahrten zum und vom Parkplatz dürften in die Hunderte täglich gehen. Unter der Stelze parken nicht nur die Sportler des TSV. Auch viele Innenstadtbesucher, denen der Weg nicht zu weit ist, stellen dort kostenlos ihre Autos ab.

Ein Plan sieht vor, dass Autos über die Straße Am Stadtpark und über die Dhünn (hier die heutige Radweg-Brücke) zu den geplanten Vip-Parkplätzen fahren sollen. Foto: Ralf Krieger

Die Fußgängerbrücke über die Dhünn.

Ein Problem ergibt sich ab dem Tag, an dem ernsthaft an der Stelze gearbeitet wird, denn dann fallen die heute genutzten Zufahrten über den Europaring und Am Neuenhof und die Tannenbergstraße weg. Die Autobahn GmbH soll vorgeschlagen haben, dass eine Zufahrt entlang der Realschule Am Stadtpark gebaut werden soll. Das ist eine Fahrradstraße, ein Schulweg für täglich Tausende Kinder. Ob sich eine solche Planung durchdrücken ließe, ist ungewiss, zumal die kleine Dhünnbrücke an der Dampfbahn groß ausgebaut werden müsste. Wer das bezahlen könnte? In der Unterlage findet sich dazu jedenfalls kein Hinweis. Auch über diese heikle Frage muss wohl in den Sondersitzungen debattiert werden.

Der Verein SC Leverkusen, auf dessen zwei Sportplätzen die Parkplätze gebaut werden sollen, soll auf den ehemaligen Platz des BV Wiesdorf in den Stadtpark umgesiedelt werden. Der zugewachsene Aschenplatz liegt im Landschaftsschutzgebiet. Dort etwas zu bauen, etwa ein Vereinsheim mit Duschen, dürfte eine Herausforderung werden, denn bisher durfte dort nicht einmal eine Sitzbank aufgestellt werden. Festzuhalten ist, dass diese Probleme, die jetzt auf dem Rücken Wiesdorfs ausgetragen werden, ausschließlich aufkommen, weil die Autobahn zur doppelt breiten Megastelze ausgebaut werden soll.