„Papier & Schätze“Wiesdorfs erster Bücher- und Antikmarkt soll Leverkusener City beleben

Lesezeit 3 Minuten
Mit „Papier & Schätze“ soll sich ein Trödelmarkt in Wiesdorf etablieren. Zu sehen: stöbernde Besucher in der Fußgängerzone.

Mit „Papier & Schätze“ soll sich ein Trödelmarkt in Wiesdorf etablieren. Zu sehen: stöbernde Besucher in der Fußgängerzone.

Die Wiesdorfer Innenstadt aufleben lassen – das ist ein Ziel des neuen Bücher- und Trödelmarktes, der nun regelmäßig stattfinden soll. 

Stapel an Schallplatten durchforsten, Schätze suchen, Preise verhandeln:  Trödelmärkte sind ein Ort zum Verweilen, Austauschen und Stöbern. So einen Ort möchten die Wirtschaftsförderung Leverkusen (WFL) und die Werbegemeinschaft City Leverkusen gemeinsam mit Veranstalterin Bea Reinecke-Denker auch für die Wiesdorfer City schaffen. Am Wochenende stellten sie mit „Papier & Schätze“ erstmals einen Markt für Bücher und Antikes in der Fußgängerzone auf die Beine.

Die Idee hinter dem kombinatorischen Trödelmarkt: Menschen ins Stadtzentrum locken und so die Innenstadt aufleben lassen. Anton Sawadski von der WFL, zuständig für Handel und Zentrenentwicklung, erklärt: „Wir möchten die Passantenfrequenz erhöhen und die Geschwindigkeit rausnehmen. Davon sollen auch die ansässigen Geschäfte und Gastronomie profitieren.“ Im Hildener Büchermarkt „Fas(s)t alles aus Papier“ von Veranstalterin Bea Reinecke-Denker sieht er ein Vorbild für Leverkusen. Daher nahm er sie mit ins Boot.

Stöbern und Staunen in Leverkusener City

Reinecke-Denker schließt mit dem Format eine Lücke in der Stadt, denn regelmäßige Trödelmärkte gab es in dieser Form bisher nicht. Leverkusenerinnen und Leverkusener mussten auf Märkte in der Umgebung ausweichen, das soll sich jetzt langfristig ändern. Vor rund einem Jahr haben sich Reinecke-Denker und Sawadski dafür zusammengeschlossen, vor zwei Wochen erhielt die Veranstalterin die Genehmigung, um den Markt organisieren zu können. Davor kamen ihnen die Bauarbeiten in der Fußgängerzone in die Quere. Mittlerweile wurden die Pflastersteine instandgesetzt und der Weg für den Bücher- und Antikmarkt geebnet, wortwörtlich. 

Trotz der kurzfristigen Zusage kamen am Samstag rund 20 Aussteller in die Innenstadt, am Freitag waren es noch deutlich weniger. Einer von ihnen war Otto Schmitz aus Düsseldorf. Er findet: „Warum sollten die Sachen im Müll landen? Jeder hat eine zweite Chance verdient, sei es bei Menschen oder Dingen.“ Tassen, Vasen, dekorativen Tellern und mehr schenkt er bereits seit zehn Jahren regelmäßig auf Trödelmärkten ein zweites Leben. Auch der Nachhaltigkeitsgedanke spielt im neuen Markt Konzept eine Rolle. Neuware ist ausdrücklich nicht erwünscht.

Bücher, CDs, Einzelstücke und Co: Für jeden soll auf dem neuen Bücher- und Antikmarkt etwas zu finden sein.

Bücher, CDs, Einzelstücke und Co: Für jeden soll auf dem neuen Bücher- und Antikmarkt etwas zu finden sein.

Das findet auch Besucherin Saloua Ousrout gut. Sie wurde neben an bei einem Aussteller fündig. Eine braune Vintage-Tasche hat es ihr angetan. Begleitung Yasmin El Bouazzaoui sagt: „Es ist schön, Sachen mit Geschichte weiterzugeben. Zusätzlich kann man sich freuen, etwas zu Hause zu haben, was man nicht jeden Tag sieht.“

Das gilt auch für die angebotenen Bücher. Mit denen hatte für Organisatorin Reinecke-Denker auch damals alles angefangen, als sie vor knapp 20 Jahren rund 30.000 Stück erbte. Dadurch entwickelte sie ein Interesse an alten Werken, später wurde es zur Leidenschaft. Seit 2006 bietet sie in Hilden Büchermärkte an. „Es ist eine schöne Veranstaltung, eher ruhig ohne viel Tamtam“, sagt sie.  

Der nächste Bücher- und Antikmarkt in Wiesdorf findet am Freitag und Samstag, 6. und 7. September, statt. Für 2025 planen die Organisatoren mit drei bis vier Terminen im Jahr. Auch Privatpersonen dürfen einen Stand auf dem Trödelmarkt anmelden. Diesmal haben sie klein angefangen, aus den Erkenntnissen des vergangenen Wochenendes möchten sie Schlüsse für die kommenden Veranstaltungen ziehen. Sawadski ist zuversichtlich: „‚Papier & Schätze‘ soll sich zu einer fest etablierten Veranstaltung entwickeln.“ 

Nachtmodus
KStA abonnieren