Eine besondere und für ihn zugleich überraschende Ehrung wurde im Rahmen zahlreicher Auszeichnungen Thomas Wurm zuteil.
JahresdienstbesprechungFeuerwehr Gummersbach musste 2024 insgesamt 587 Mal ausrücken

Mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber wurde bei der Jahresdienstbesprechung Thomas Wurm (3.v.l.) geehrt.
Copyright: Feuerwehr Gummersbach
Besonders häufig mussten die Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Gummersbach im vergangenen Jahr wegen ausgelösten Rauchmeldern und Brandmeldeanlagen ausrücken. Insgesamt sei 2024 jedoch – trotz zahlreicher Einsätze – ein positiv geprägtes Jahr gewesen. Das berichtete Wehrleiter Frank Raupach bei der Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr in Gummersbach. Eine besondere und für ihn überraschende Ehrung wurde im Rahmen zahlreicher Auszeichnungen Thomas Wurm zuteil, der das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber erhielt. Wurm ist der Feuerwehr seit 50 Jahren verbunden und bereits in der dritten Amtszeit stellvertretender Leiter der Feuerwache Stadt.
587 Mal wurde die Gummersbacher Feuerwehr im Jahr 2024 alarmiert. Die Einsatzabteilung, unterstützt von hauptamtlichen Kräften, bewältigte neben zahlreichen Bränden technische Hilfeleistungen sowie Gefahrstoffeinsätze, hieß es im Bericht der Wehrleitung. Gravierende Krisen, wie beispielsweise Naturkatastrophen, seien ausgeblieben.
691 Mitglieder zählt die Gummersbacher Feuerwehr
Insgesamt zählt die Gummersbacher Feuerwehr 691 Mitglieder und ist somit personell gut aufgestellt, lautete die erfreuliche Bilanz bei der Jahresdienstbesprechung am Wochenende. Mit großem Engagement setzen sich die Frauen und Männer in verschiedenen Abteilungen und Funktionen ein und müssen dabei auch den hohen Anforderungen an den Brandschutz und die Gefahrenabwehr gerecht werden. Deshalb sei zuletzt vor allem in die Ausstattung und Ausbildung investiert worden.
Der Einsatzabteilung der Gummersbacher Feuerwehr gehören derzeit 400 Mitglieder an, die das „Rückgrat der Feuerwehr“ bilden und jederzeit bereitstehen, „um im Notfall schnell und effektiv zu handeln“, hieß es. Weitere 19 Mitglieder im Musikzug sorgen nicht nur für die musikalische Unterhaltung bei Veranstaltungen und Festen, sondern unterstützen auch die Gemeinschaftsauftritte. Weitere 16 Kameradinnen und Kameraden stehen in der Feuerwehr für logistische und administrative Arbeiten parat. Die Ehrenabteilung besteht zudem aus weiteren 141 Mitgliedern.
Unterstützt werden die Ehrenamtlichen der Feuerwehr Gummersbach durch vier Angestellte und einen Beamten der Stadt Gummersbach, die vor allem administrative Aufgaben übernehmen. Auf der Feuerwache an der Kaiserstraße sind zudem 24 feuerwehrtechnische Beamte im Einsatz, die sich um die technische Bereitschaft und Wartung der Fahrzeuge und Ausrüstungen kümmern, hieß es im Jahresbericht.
Stolz ist man in Gummersbach auf die Jugendfeuerwehr mit 68 Mitgliedern, welche die Sicherheit gibt, dass auch künftig genügend Personal in der Feuerwehr vorhanden sein sollte. So gehörte ein Besuch bei der befreundeten Jugendfeuerwehr in Hamburg zu den Höhepunkten des Jahres 2024, an die Frank Raupach erinnerte. In Gummersbach herrscht außerdem Vorfreude auf eine neue Kinderfeuerwehr, die im Sommer in Dieringhausen an den Start gehen soll.
Gleich drei Wehreinheiten feierten im vergangenen Jahr Jubiläum, die Einheiten Strombach-Lobscheid und Gummeroth wurden beide 100 Jahre alt und Hunstig 125 Jahre. „Hieran sieht man, welche Tradition die Feuerwehr in Gummersbach hat und wie lange sich schon Menschen für die Stadt und ihre Einwohner ehrenamtlich engagieren“, so Raupach, der zudem an das Wiedersehen der Gummersbacher Ehrenabteilung erinnerte. Das Treffen konnte, nach einer mehrjährigen Pause, 2024 wieder stattfinden.
Feuerwehr Gummersbach: Ehrungen bei der Jahresdienstbesprechung
Für hervorragende Leistungen im Feuerwehrwesen erhielt Thomas Wurm das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber.
Für langjährigen, aktiven Dienst erhielten das Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW: Frank Danisius, Michael Franken, Dieter Gräfer, Michael Heimann, Karl-Heinz Richter, Dietmar Steinhoff, Thomas Wurm (50 Jahre, Gold mit Goldkranz); Thomas Beckenbach, Sandro Carlassare, Jürgen Helmenstein, Patrick Hertel, Thomas Höhn, Axel Merten, Carsten Paul, Mario Turra, Christian Wolf (35 Jahre, Gold); Bodo Renz, Jens Reuber, Stephan Schulte (25 Jahre, Silber).
Für langjährige Mitgliedschaft erhielten die Ehrennadel des Verbandes Deutscher Feuerwehren: Gerhard Simon (80 Jahre); Rolf Helmenstein, Günter Sauermann (70 Jahre); Dieter Bick, Günther Deubel, Ingo Finger, Horst Keune, Hans Gerd Pruß, Dieter Reimann, Wolfgang Schneider, Willi Stosiek, Heinz Thies (60 Jahre); Frank Canisius, Michael Franken, Dieter Gräfer, Michael Heimann, Frank-Alfred Heinzelmann, Dieter Hesselbarth, Wolfgang Höhler, Frank Hortmann, Frieder Koch, Wolfram Lobscheid, Wolfgang Müller, Karl-Heinz Richter, Dietmar Steinhoff, Martin Strauß, Axel Treude, Thomas Wurm (50 Jahre); Ralf Härtelt, Meik Goedermanns, Meiko Theßmann, Rudolf Krüger, Markus Weber, Dieter Müller (40 Jahre); Mark Bech, Jörg Berg, Gerd Fischer, Dennis Hermanns, Holger Jansen, Götz Land, Alexander Lentzen, Thomas Neuendorf, Marcel Niessen, Maik Presser, Frank Seeber (10 Jahre).