Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

WesternreitenPetra Roth-Leckebusch erhält bei der Sportlerwahl Oberberg den Jury-Ehrenpreis

Lesezeit 2 Minuten
Fünf Frauen stehen auf einer Bühne nebeneinander. Eine Frau überreicht einer anderen eine Skulptur aus Grauwacke.

Carina Gehrmann (r.) hielt im Namen der Jury die Laudation auf Petra Roth-Leckebusch, die von ihren drei Töchtern Linda, Caroline und Helen (v.l.) begleitet wurde, und überreichte die Grauwacke-Skulptur.

Die Laudatio bei der großen Sportlerehrungs-Gala in der Gummersbacher Halle 32 hielt Carina Gehrmann, Mitglied der Jury für den Bereich Reiten.

Ihre drei Töchter waren eingeweiht, doch für Petra Roth-Leckebusch war es eine echte Überraschung. Aus den Händen von Carina Gehrmann, die in der Jury der Sportlerwahl dieser Zeitung Reiten vertritt, wurde die passionierte Westernreiterin mit dem Jury-Ehrenpreis ausgezeichnet. Dafür gab es für sie eine Skulptur aus Lindlarer Grauwacke, die extra für sie gestaltet worden war.

Petra Roth-Leckebusch habe durch ihre außergewöhnliche Leidenschaft, ihre Fachkompetenz und ihr unermüdliches Engagement   für ihren Sport weit über die Grenzen Deutschlands gewirkt, ließ Carina Gehrmann die gut 40 Jahre Revue passieren, seit die Geehrte von Remscheid nach Nümbrecht umgezogen sei, wo der Trainingsstall Leckebusch beheimatet ist.

Petra Roth Leckebusch brachte das Westernreiten nach Oberberg

Als „Pferdewirtschaftsmeisterin Zucht und Haltung“ baute sie zunächst eine Reitschule und einen Pensionsbetrieb auf. „Doch die wahre Bedeutung von Petra Roth-Leckebusch für den deutschen Pferdesport wurde deutlich, als sie mit ihrer Familie in den 1980er und 1990er Jahren insgesamt rund 1500 Westernpferde aus den USA importierte, eine historische Leistung, die maßgeblich zur Etablierung des Westernreitens in Deutschland beitrug“, führte Carina Gehrmann aus.

Ob sie sich jetzt nicht vor den Strafzöllen von Donald Trump fürchten müsse, fragte anschließend Moderator Christian Schmidt. „Heute haben wir genug Pferde in Deutschland und müssen nicht mehr importieren“, erklärte Petra Roth-Leckebusch. So feiern die Töchter Linda   und Caroline auf selbstgezüchteten Pferden Erfolge.

„Petra Roth-Leckebusch gilt als eine der Pionierinnen des Westernreitens in Deutschlands“, führte Carina Gehrmann weiter aus. Dabei habe sie nicht nur als Reiterin Maßstäbe gesetzt, sondern auch als Autorin. Ihr Buch „Die Westernreitlehre“ habe eine ganze Generation von Reitern und Ausbildern geprägt. Damit habe sie maßgeblich den Ausbildungsberuf „Pferdewirt, Spezialreitweisen Westernreiten“ initiiert.

Die Geehrte hatte in den zurückliegenden Jahren 54 Auszubildende, an die sie ihr Wissen weitergegeben hat. Dazu kam ihr ehrenamtliches Engagement im Vorstand der Europäischen Westernreiter Union (EWU).

Heute ist der Trainingsstall Leckebusch ein Familienbetrieb, den Petra Roth-Leckebusch mit ihren drei Töchtern Linda, Helen und Caroline gemeinsam führt. „Der Stall ist ein Zentrum des Wissens, der Leidenschaft und des Engagements für den Westernreitsport, das viele Reiter und Pferdefreunde inspiriert“, schloss Carina Gehrmann ihre Laudatio.

Petra Roth-Leckebusch zeigte sich sehr berührt von der Ehrung, vor allem, da sie völlig ahnungslos gewesen sei. Für die Westernreiterinnen war es nicht die erste Auszeichnung: 2007 war Linda Leckebusch Sportlerin des Jahres.