AboAbonnieren

BerufsbildungUnternehmen gesucht für die „Nacht der Technik“ in Oberberg

Lesezeit 2 Minuten
Ein Mann hantiert mit Flaschen, die in einer Apparatur eingespannt sind.

Ein Prosit auf die Technik: Bei der ersten Nacht präsentierte Felix Hackelöer in der Hochschule eine Cocktailmixmaschine.

Anfang Mai steht die zweite Auflage des Events zur Berufsbildung an. Bis 17. Februar können sich Unternehmen noch anmelden.

„Spannende Berufe live erleben“ – das verspricht die zweite „Nacht der Technik“ im Oberbergischen Kreis. Bei der ersten Veranstaltung dieser Art vor zwei Jahren nutzten mehr als 2000 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit zu Firmenbesichtigungen zwischen Wipperfürth und Morsbach. Damals beteiligten sich 36 Unternehmen, diesmal werden es wohl noch mehr werden.

Die Technikvereine VDI und VDE berichten, dass zahlreiche Technikunternehmen und Bildungseinrichtungen bereits ihre Teilnahme für den 9. Mai zugesagt haben. Weitere Unternehmen können sich noch bis zum 17. Februar anmelden.

An bereits mehr als 30 Stationen sind einige der größten Arbeitgeber des Kreises vertreten wie BPW Bergische Achsen, Sarstedt und Abus Kransysteme. Neu dabei sind unter anderem Gizeh Raucherbedarf, Rolf Kind, MDT Technologies und die Aggerenergie. Ein Knotenpunkt wird wieder das Steinmüller-Gelände mit einem umfangreichen Angebot der TH Köln, der Firmen Ferchau und Steinmüller Engineering sein. Im Innovation Hub Bergisches RheinLand stellen sich Unternehmen mit technischen Vorführungen vor.

Die „Nacht der Technik“ wird von der IHK-Geschäftsstelle unterstützt. Die Schirmherrschaft hat Landrat Jochen Hagt. Am 8. April wird das Programm der „Nacht der Technik“ veröffentlicht. Dann startet auch der Ticketverkauf.