Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. In einer gemeinsamen Feier gedachten Jugendliche aus vier Lindlarer Schulen den NS-Opfern.
Gegen das VergessenLindlarer Schüler gedenken Opfern des NS-Terrors

In der Jubilate-Kirche in Lindlar fand die Feier im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt.
Copyright: Siegbert Dierke
Jugendliche der vier weiterführenden Schulen in Lindlar haben am Freitag im Rahmen eines Gottesdienstes in der Jubilate-Kirche den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Anlass war der von den Vereinten Nationen im Jahr 2005 erklärte „Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau“, der am 27. Januar stattfindet.
So versammelten sich die Schüler der zehnten Klassen des Lindlarer Gymnasiums, der Realschule, der CJG St. Antonius-Förderschule sowie der Gemeinschaftshauptschule. Der Gedenkgottesdienst wurde von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit der evangelischen Pfarrerin Jennifer Scheier gestaltet. „Wir brauchen einen Tag wie heute“, sagte die Pfarrerin in ihrem Vortrag.
Zum Programm gehörte ein von Jugendlichen vorgetragener Auszug aus dem Tagebuch von Anne Frank, zwei Wochen vor ihrer Verhaftung am 4. August 1944. Zudem führten mehreren Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Schulen ein Rollenspiel zum Thema „Vorurteile in der Gesellschaft aus heutiger Sicht“ auf. Mit Liedern, die zum ernsten Thema passten, und der Lehrerband, die den Gottesdienst mit Keyboard, Gitarre, Trompete und Posaune begleitete, gab es auch einen musikalischen Rahmen. Die Zehntklässler trugen außerdem im Gottesdienst Fürbitten vor, gegen das Vergessen und für ein „Lernen aus der Geschichte, für eine friedliche Zukunft“.
Zwischen 1942 und Anfang 1945 ermordeten die Nationalsozialisten in Auschwitz-Birkenau über 1,5 Millionen Männer, Frauen und Kinder. Am 27. Januar 1945 befreite die sowjetische Rote Armee die letzten Gefangenen des Konzentrationslagers. In diesem Jahr jährt sich die Befreiung zum 80. Mal. Der Jahrestag am 27. Januar wurde 1996 auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog der offizielle deutsche Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.