Am 18. April 1925 fand die Gründungsversammlung der Wasserversorgungs-Genossenschaft Schmitzhöhe statt.
VersorgungsgenossenschaftSeit 100 Jahren gibt es in Lindlar-Schmitzhöhe sauberes Wasser

Rund 900 Häuser sind mittlerweile an die Wassergenossenschaft in Lindlar-Schmitzhöhe angeschlossen.
Copyright: dpa (Symbolfoto)
Grund zu feiern hat in diesem Jahr die Wasserversorgungs-Genossenschaft Schmitzhöhe, denn sie wird 100 Jahre alt. Am 18. April 1925 fand die Gründungsversammlung der Wasserversorgungs-Genossenschaft Schmitzhöhe statt. Und damit zu einer Zeit, als Menschen und Vieh im ländlichen Oberberg noch meistens aus eigenen oder gemeinschaftlich genutzten Brunnen mit Trinkwasser versorgt wurden.
Doch die Versorgung war in den heißen Sommermonaten schwierig und auch die Qualität des Wassers oft nicht ausreichend. Daher hätten sich Einwohner von Schmitzhöhe, Leienhöhe und Berghausen 1925 zum Bau einer gemeinschaftlichen Versorgungsanlage entschlossen, die ihnen fließendes Wasser in ausreichender Menge und Qualität ins Haus bringen sollte, informiert die Genossenschaft in einer Mitteilung zu ihrem Jubiläum.
Wasserversorgungs-Genossenschaft: Eine Gründung mit Weitblick
Heute zeige sich, welchen Weitblick die Gründer vor 100 Jahren gehabt hätten. Damals sei es nicht nur die Absicht der Bewohner gewesen, sich gegenseitig mit einer ausreichenden Menge und qualitativ gutem Wasser zu versorgen. Die Gründungsmitglieder habe auch das Gefühl der gemeinschaftlichen Verantwortlichkeit für ein gut funktionierendes Gemeinwesen verbunden.
Die Zahl der Mitglieder und der Hausanschlüsse der Wasserversorgungs-Genossenschaft Schmitzhöhe ist im Laufe der Jahre stetig gewachsen. Von den 22 Gründungsmitgliedern kletterte sie in den 100 Jahren auf rund 750 an, die Zahl der Hausanschlüsse liegt aktuell bei etwa 900. Insgesamt versorgt die Wasserversorgungs-Genossenschaft im westlichen Lindlarer und nordöstlichen Overather Gebiet etwa 2500 Einwohner mit fast 120.000 Kubikmetern Trinkwasser jährlich. Das Wasser stammt aus fünf eigenen Brunnen und einer Quellfassung.
Beeindruckende Zahlen, die von einer kontinuierlichen und engagierten Arbeit der Genossenschaft zeugten. Auch an der Trinkwasserqualität gebe es bei den regelmäßigen Kontrollen durch das Kreisgesundheitsamt nichts zu beanstanden. Das Jubiläum soll im Rahmen der Generalversammlung am 16. Mai mit den Mitgliedern und beim Brunnenfest in Schönenborn am 24. Mai mit der ganzen Bevölkerung gefeiert werden.