354 neue Benutzerinnen und Benutzer sind 2024 neu zur Wipperfürther Bücherei hinzugestoßen, nach 387 Neuanmeldungen im Jahr 2023.
Sehr beliebtStadtbibliothek Wipperfürth zählt täglich mehr als 100 Besucherinnen und Besucher

Der neue Bibliotheksstandort am Wipperfürther Marktplatz bietet mehr Platz.
Copyright: Dennis Börsch
Im Mai 2022, also vor knapp drei Jahren, ist die Stadtbibliothek Wipperfürth umgezogen – weg aus dem Alten Seminar am Stadtrand ins Zentrum der Hansestadt. Der neue Standort am Marktplatz bietet mehr Platz, die großen Fenster lassen viel Tageslicht herein, die barrierefrei erreichbaren Räume haben Atmosphäre und laden zum gemütlichen Verweilen ein. Und das schlägt sich in Zahlen nieder. Im Ausschuss für Sport, Freizeit und Kultur legte Bibliotheksleiterin Sabine Weth den Bericht 2024 vor.
354 neue Benutzerinnen und Benutzer sind 2024 neu hinzugestoßen, nach 387 Neuanmeldungen im Jahr 2023. Das bedeutet zugleich auch höhere Einnahmen für die Stadt. Den stärksten Zuwachs verzeichnen die Altersgruppen bis zwölf und über 60 Jahren. Deutlich gestiegen ist auch die Zahl der Besucher. Im Jahr 2023 waren es 18.628, 2024 wurden 20.951 gezählt. Bei 204 Öffnungstagen bedeutet das: Im Schnitt kommen täglich 104 Besucherinnen und Besucher.
63 Veranstaltungen in der Wipperfürther Bücherei durchgeführt
Seit November 2022 ist die Stadtbibliothek zudem über das Portal Bibliotheca Open erreichbar. Mittlerweile sind dort 544 Nutzerinnen und Nutzer registriert. Sie können Bücher online reservieren, verlängern und im Katalog stöbern. Die Bibliothek ihrerseits nutzt es, um gezielt auf Neuigkeiten, Ausstellung und Lesungen hinzuweisen. 2024 fanden insgesamt 63 Veranstaltungen statt, mit zusammen 823 Teilnehmenden – ein Plus von 113 Prozent.
Auch die Ausleihzahlen steigen seit dem Umzug deutlich an, und zwar sowohl bei den Medien vor Ort, als auch bei der digitalen Onleihe (E-Books, E-Hörbücher, E-Zeitschriften). Im Jahr 2022 wurden knapp 35.000 Medien verliehen, 2023 waren es 39.000, 2024 über 44.000 Medien. Die Stadtbibliothek Wipperfürth ist in erster Linie eine Einrichtung für Kinder und Familien. 64 Prozent – also rund zwei Drittel aller Ausleihen – entfallen auf Kinder- und Jugendmedien. Was zeigt, dass die Bibliothek ihrem Bildungsauftrag nachkommt.
Doch auch Senioren nutzen die verschiedenen Angebote gerne. Seit Ende 2024 verfügt die Bibliothek über ein Lesegerät der Firma Vocatex, mit dem sich ältere und sehbehinderte Bibliotheksbenutzer Texte vergrößern oder vorlesen lassen können. Der Förderverein der Stadtbibliothek hatte dafür einen Antrag bei der „Aktion Mensch“ gestellt, die die Gesamtkosten in Höhe von 5000 Euro übernahm. In Zusammenarbeit mit dem Förderverein wurden zudem mehrere Lesungen durchgeführt.
Nur eine Zahl ist rückläufig: Die Nutzung des kostenlosen Musikstreamingdienstes „Freegal“ ging 2024 zurück. Dagegen stieg die Zahl der Nutzer des Filmportals „Filmfriend“ leicht an. (cor)
Infoabend
Zur Unterstützung der Bibliothek sucht die Stadtverwaltung ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Wie diese Unterstützung aussehen kann, dazu findet am Mittwoch, 5. März, 18 Uhr, ein Informationsabend in der Stadtbibliothek, Marktplatz 9, statt. Zudem gibt es Infomaterial zum Mitnehmen.