Spaß an der Musik und Orgelspiel? Das hat der hat Ex-Bürgermeister Michael von Rekowski und eine Ausbildung zum Kirchenmusiker absolviert.
Zwei Jahre AusbildungWipperfürths Ex-Bürgermeister ist jetzt Kirchenmusiker

Am Arbeitsplatz: Kirchenmusiker Michael von Rekowski vor der Entdecker-Orgel.
Copyright: Börsch
Mit Bravour hat Michael von Rekowski seine Abschlussprüfung als Kirchenmusiker bestanden. Der frühere Wipperfürther Bürgermeister darf sich damit ab sofort „C-Kirchenmusiker“ nennen.
Die Prüfung, die der 61-Jährige am Ende der zweijährigen nebenberuflichen Ausbildung ablegen musste, hatte es in sich. Sie bestand aus praktischen Teilen mit Chorleitung, Gregorianik, Orgelspiel und Gesang, Musiktheorie und -geschichte sowie Gehörbildung, also das Erkennen und Benennen von Akkorden nach Gehör. Zu den Prüfungsaufgaben gehörte auch, aus dem Stegreif einen vierstimmigen Chorsatz am Klavier zu begleiten. Die Orgelprüfung mit Liedbegleitung, Liturgie und Stücken aus drei Epochen, von Bach, Mendelssohn und Langlais, durfte er an seinem „Heimatinstrument“, der Entdeckerorgel der evangelischen Gemeinde „An der Wipper“ ablegen. Dort ist Rekowski, obgleich selbst katholisch, seit Januar 2024 als Kirchenmusiker angestellt.
Schon länger überlegt sich zum Kirchenmusiker fortzubilden
Die Idee, sich nebenberuflich zum Kirchenmusiker fortzubilden, habe er schon vor ein paar Jahren gehabt, erzählt der 61-Jährige. „Während meiner Amtszeit als Bürgermeister war das zeitlich aber nicht möglich“, sagt er. Im Anschluss arbeitete er als Leiter eines Seniorenheims in Köln. „Ich wollte noch etwas machen, was mir viel Freude bereitet“, erzählt Rekowski. Und Musik begleitet den passionierten Jazzpianisten und Sänger des Kirchenchors St. Nikolaus schon von Jugendjahren an.
Alles zum Thema Erzbistum Köln
- Kurz und kompakt Die Meldungen des Tages aus Oberberg am Freitag
- frank&frei Hat die Kirche verstanden? Diskussion zu Missbrauchsskandalen
- Profanierung steht an Erzbistum will Kirche in Königswinter verkaufen
- Kirchenmusik Abteigemeinden in Pulheim haben zwei neue Kantoren
- Sozialer Kahlschlag Caritas will in Gummersbach weiter Türen öffnen
- Sinkende Mitgliederzahlen So viele Christen kehrten im Rhein-Sieg-Kreis der Kirche den Rücken
- 850.000 Euro Schadenersatz gefordert Landgericht sieht Kirche haftbar für Missbrauchstaten eines Messdienerleiters
Vor gut zwei Jahren stieß er, bei der Lektüre unserer Zeitung, auf eine Meldung. Dort stand, dass das Erzbistum Köln Kirchenmusiker ausbilde. „Das war die Initialzündung“, erinnert sich der Wipperfürther. Er nahm Kontakt zum damaligen Regionalkantor Bernhard Nick in Radevormwald auf. „Wir haben uns unterhalten, und ich habe ihm Klavier vorgespielt“, erinnert sich Rekowski. Nick war sehr angetan und habe ihn ermutigt. „Die Aufnahmeprüfung schaffen Sie.“ Denn wer die zweijährige Ausbildung zum Kirchenmusiker beginnt, muss neben der „religiös-charakterlichen Eignung“ und einem Mindestalter von 15 Jahren einiges am musikalischem Wissen und Können mitbringen. Gefordert werden solides Klavierspiel und einfaches Orgelspiel, Grundkenntnisse der Musiktheorie, das Bestimmen von Intervallen nach Gehör und die Fähigkeit, einfache Melodien vom Blatt zu singen.
Nach der Aufnahmeprüfung begann die hochwertige Ausbildung
Mit Unterstützung von Stefan Barde, dem Kantor der katholischen Gemeinde St. Nikolaus-Wipperfürth, bereitete sich Rekowski auf die Aufnahmeprüfung vor und bestand sie. Dann, im Februar 2023 begann die Ausbildung. 20 Männer und Frauen im Alter zwischen 14 und 65 Jahren trafen sich jeden Samstag von 12.30 bis 17.30 Uhr in Köln zum Unterricht, dazu kamen mehrere Intensivphasen. Zusätzlich hat jeder der Anwärter noch Unterricht bei seinem Lehrer vor Ort, vor allem im Orgelspiel und in der Chorleitung. Teilnehmer zahlen einen Eigenbetrag von 75 Euro monatlich und erhalten dafür eine hochwertige Ausbildung.
In Wipperfürth ist Stefan Barde für die Ausbildung zuständig – mit seinem Schüler Michael von Rekowski ist er höchst zufrieden, beide verstehen sich gut. Der Ex-Bürgermeister ist aber auch Bardes Vorgängern Heinrich Schmitz und Richard Knabke sehr dankbar, „von beiden habe ich ebenfalls eine Menge gelernt“. Über die Ausbildung kam es auch zur Zusammenarbeit der beiden Kirchenchöre, denn Rekowski leitet als Kantor der evangelischen Gemeinde ja auch deren Kirchenchor mit derzeit 25 Sängerinnen und Sängern.
Das war eine tolle Erfahrung, ich habe die Zeit sehr genossen.
Beide, Barde und Rekowski, wollen auch anderen Musikenthusiasten Mut machen, sich in der Kirchenmusik zu engagieren. Neben der C-Musiker-Ausbildung bietet das Erzbistum zusätzlich zwei Basiskurse Chorleitung und Orgel sowie eine Ausbildung zum Kinderchorleiter an. Michael von Rekowski, der seit einem Jahr hauptberuflich als Kirchenmusiker arbeitet, blickt dankbar auf seine Ausbildung zurück. „Das war eine tolle Erfahrung, ich habe die Zeit sehr genossen.“
Weitere Auskünfte zu den Ausbildungsmöglichkeiten als Kirchenmusiker gibt es im Internet und direkt bei Stefan Barde, telefonisch unter (0 22 67) 78 81 87 18.