Das Bergisch Gladbacher Dreigestirn integrierte in ihren Abschluss-Tanz den Dreschflegel des Bauern – bis der am Wochenende auf der Bühne brach.
BühnenunfallBergisch Gladbacher Dreigestirn bricht Dreschflegel – Bauern-Notdienst alarmiert

Bergisch Gladbachs Dreigestirn steht mit einem zerbrochenen Dreschflegel auf der Bühne im Spiegelsaal des Bergischen Löwen.
Copyright: Guido Wagner
Die Nummer war der Clou im Dreigestirnsauftritt: Prinz und Bauer halten zum Abschluss des Lieds „Konfetti-Rään“ den Dreschflegel des Bauern zwischen sich, die Jungfrau setzt sich darauf, und das Trifolium dreht sich im Konfetti-Regen.
So weit – so bejubelt bei der Proklamation am Donnerstag. Am Samstagabend jedoch schon fand die Nummer ein vorläufig jähes Ende.
Bei der DRK-Karnevalsparty verdeckten Musik und Konfetti-Regen zwar ein Krachen – als sich die niedergehenden Papierschnipsel jedoch lichteten, standen Prinz Frank III. und Bauer Andreas je mit einem halben Dreschflegel in der Hand da.

Tanzen bis zum Dreschflegel-Bruch: Jungfrau Melanie tanzt auf Bauer und Prinz zu . . .
Copyright: Guido Wagner

Jungfrau Melanie schwingt sich im Konfetti-Regen auf den Dreschflegel des Bauer und prinze halten, und dieser bricht.
Copyright: Guido Wagner

Prinz Frank III. und Bauer Andreas halten jeweils einen Teil des zerbrochenen Dreschflegels in den Händen.
Copyright: Guido Wagner

Prinzenführer Frank Mehren zeigt die Stelle: An einem Astloch ist der Dreschflegel gebrochen.
Copyright: Guido Wagner
Jungfrau Melanie war glücklicherweise nicht gestürzt, und alle kamen mit einem Schrecken davon.
Bei den Schlader Botze jedoch, die traditionell den Dreschflegel fürs Dreigestirn erstellen, wurde umgehend der Bauern-Notdienst verständigt, um schnellstmöglich Ersatz zu beschaffen.
Am Folgetag erhält Bauer Andreas erstmal als Ersatz den Dreschflegel on Vize-Prinzenführer Roland Theißen. Damit geht's fürs Erste weiter durch die Säle – auch zum Konfetti-Rään-Tanz.