Geflüchtete Frauen aus Syrien, Irak und der Ukraine lernen im Bad einer Fachklinik in Bergisch Gladbach-Bensberg gemeinsam Schwimmen.
KurseFrauen mit Fluchterfahrung lernen in Bensberg Schwimmen

Schwimmkurs für Frauen mit Fluchterfahrung: Die Kursteilnehmerinnen mit Mechtild Münzer von der Flüchtlingshilfe Bensberg (l. am Beckenrand) und Franca Keller, FiB (r.)
Copyright: Elke Hüppeler/ LC Bergische Löwinnen
Sie kommen aus Syrien, dem Irak oder der Ukraine, und was sie in diesem Moment eint, ist das gemeinsame Ziel, schwimmen zu lernen. Ein mutiger Schritt für jede der jungen Frauen, die sich dieser Herausforderung im Schwimmbad der Celenus-Fachklinik in Bensberg stellt.
„Anfangs trauen sich manche nur mit den Füßen auf die erste Treppenstufe und bleiben dort bis zum Ende der Stunde sitzen“, sagt Mechtild Münzer, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Bensberg engagiert und die Kurse zur Schwimmerlernung für Frauen mit Fluchterfahrung ins Leben gerufen hat.
Mama, ich bin so stolz auf dich!
In Zusammenarbeit mit dem Verein für Familienbildung und Sport in Bensberg (FiB) unter der Leitung von Franca Keller werden die Kurse nun schon zum wiederholten Mal angeboten. Die Teilnehmerinnen sind hoch motiviert und fest entschlossen, in Kürze ihr Seepferdchen-Abzeichen zu machen.
Alles zum Thema Bensberg
- Bergisch Gladbach 20 Bäume auf dem Deutschen Platz werden gefällt
- Erpressung und Misshandlung Prozess am Bergisch Gladbacher Amtsgericht bringt wenig Antworten
- „Rund um Köln" Gladbach stellt Programm für Radsportklassiker vor
- Fahrerflucht? Bergisch Gladbacher verletzt beim Abbiegen einen Hund und fährt weiter
- Amtsgericht Bensberg Bewährungsstrafe und Sozialstunden für den Angeklagten
- Grundstücksmarkt Baulandpreise bleiben auf hohem Niveau in Bergisch Gladbach
- Die schönsten Fotos Bensberger Karnevalszug mit Blumen, Bergbau und bergischen Ideen
Maria Peschl, zertifizierte Schwimmlehrerin des FiB, leitet die Teilnehmerinnen behutsam an, sich Schritt für Schritt mit dem Wasser vertraut zu machen. Eine Teilnehmerin berichtet: „Als ich das erst Mal ins Wasser gegangen und die ersten Meter geschwommen bin, hat mein Sohn am Rand gestanden und gesagt: ‚Mama, ich bin so stolz auf dich!‘“
„Überwältigendes Gefühl“ für die Teilnehmerinnen
Nach den Worten von Elke Hüppeler vom Lions Club Bergische Löwinnen, der die Kurse unterstützt, sind solche Momente ein „überwältigendes Gefühl“ für die Frauen, die „auf der Flucht zum Teil auch traumatische Erfahrungen mit Wasser gemacht haben. Nun können sie erfahren, dass Schwimmen Körper und Seele stärkt, die Gemeinschaft fördert und Freude macht.“
Roswitha Burger, amtierende LC-Präsidentin: „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, in unserer Region in Not geratene Frauen und Kinder zu fördern und Organisationen, die sich für diese Menschen engagieren, gezielt zu unterstützen“. Die Spende der Löwinnen trägt dazu bei, dass diese Kurse kostenlos angeboten sowie Schwimmhilfen und Badekleidung bei Bedarf angeschafft werden können.
Gutes tun und Freude schenken: Dafür engagieren sich die Löwinnen seit über einem Jahr in der Region. Mit Aktionen wie dem Verkauf von Osterlosen, einem Bazar von gespendeten Karnevalskostümen, mit Wandertagen und einem Golfturnier für den guten Zweck sowie den Einnahmen aus einer Magiershow der besonderen Art haben die Löwinnen seither mit Einsatz und Leidenschaft Spendengelder gesammelt. Weitere Interessentinnen sind willkommen.