Trotz schwieriger Zeiten präsentiert die Volksbank Berg gute Geschäftszahlen.
JahresberichtVolksbank Berg sieht sich gut aufgestellt und zahlt sechs Prozent Dividende

Ehrung für Michael Schmitz (3.v.l.), es gratulieren (v.l.) Karsten Engstberger, Helmut Vilmar und Christoph Gubert.
Copyright: Volksbank
Diese Nachricht wird die knapp 20.000 Mitglieder der Volksbank Berg freuen: Für 2023 schüttet die Genossenschaftsbank eine Dividende von 6,0 Prozent auf die gezeichneten Anteile aus. Wer die maximal mögliche Anzahl von drei Geschäftsanteilen zu je 100 Euro gezeichnet hat, erhält 18 Euro aufs Konto.
Diese Entscheidung reflektiere die positive Geschäftsentwicklung und eine erfolgreiche Positionierung der Bank im regionalen Umfeld, berichteten die beiden Vorstände Helmut Vilmar und Christoph Gubert auf der Vertreterversammlung im Kürtener Bürgerhaus.
Kundenvolumen stieg um 2,7 Prozent
Auch in den Zahlen spiegelt sich die für die Banker erfolgreiche Entwicklung wider. So stieg das betreute Kundenvolumen um 2,7 Prozent auf 3.268 Mio. Euro, das betreute Kundenkreditvolumen um 3,5 Prozent auf 1.354 Mio.Euro. Im Kundenanlagenbereich kletterten die Zahlen um 3,5 Prozent auf jetzt 1.914 Mio. Euro zum Abschluss am 31. Dezember 2023. Die Volksbank Berg sei „resilient und verlässlich“, betonen die beiden Vorstände, trotz Inflationsschock und den Folgen des russischen Angriffskriegs.
Zum Jahresende 2023 gab es bei der Volksbank Berg rund 42.000 Kundinnen und Kunden, betreut von 219 Mitarbeitenden in elf Geschäftsstellen. Mit einer Frauenquote von 65 Prozent und 40 Prozent Teilzeit-Mitarbeitenden sieht sich die Bank gut aufgestellt bei Chancengleichheit und Arbeits-Flexibilität. Zuverlässig flossen 2023 auch zahlreiche Spendengelder in die Region, das Spendenvolumen belief sich auf 223.000 Euro. Auch zehn Crowdfunding-Projekte wurden laut Bank erfolgreich umgesetzt. Die Internetseite der Bank wurde rund 850.000 mal besucht, der Onlineservice über 3000mal genutzt. Als Weg in die schnelle und bequeme Welt beschreibt die Volksbank die neue, telefonische Dialogfiliale. Auch bei der Volksbank findet die Kommunikation über mehrere Kanäle statt.
Neuwahlen für Aufsichtsrat
Im Aufsichtsrat verabschiedete sich der langjährige Vorsitzende Michael Schmitz aus seinem Amt. Als Vertreter des Genossenschaftsverbands überreichte ihm Karsten Ernstberger, Abteilungsleiter Großbanken beim Genoverband) die Ehrennadel in Gold. Vorstand und Aufsichtsrat dankten Schmitz für sein verdienstvolles Engagement zugunsten der Volksbank Berg. Nach dem Wahlgang zum neuen Aufsichtsrat fand unmittelbar anschließend die konstituierende Sitzung des Gremiums statt. Jörg Meuten wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt, Heike Breuer-Joseph zur Stellvertreterin. Weitere Mitglieder des Aufsichtsrats sind Ulrich Bongen, Jörg Brüwer, Jörg Nawrot, Norbert Orbach und Hans-Georg Theunissen.
Die Volksbank Berg entstand zum 1. Januar 2017 aus einer Fusion der Raiffeisenbank Kürten-Odenthal und der Volksbank Wipperfürth-Lindlar, mit Hauptsitz in Wipperfürth. Das Geschäftsgebiet umfasst die vier Kommunen Kürten, Odenthal, Wipperfürth und Lindlar sowie aus historischen Gründen den Bergisch Gladbacher Stadtteil Schildgen. Geschäftsstellen führt die Bank in Schildgen, Dürscheid, Odenthal, Biesfeld, Bechen, Lindlar, Kürten, Frielingsdorf, Wipperfürth (Hochstraße und Gaulstraße). Hinzu kommt die Dialog-Geschäftsstelle mit den telefonisch erreichbaren Kundenberatern. Zusätzlich gibt es Selbstbedienungs-Geldautomaten, aus Sicherheitsgründen nachts von 0 bis 5 Uhr geschlossen.