Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Frechenerin will zu OlympiaKölner Profi-Team unterstützt Radsport-Talent Sina Temmen

Lesezeit 3 Minuten
DaunertemmenWüst

Das Kölner Continental Team Dauner integriert Sina Temmen seine Profimannschaft: Marion Zimmermann (v.l.), Sina und Marcel Wüst.

Rhein-Erft-Kreis – Die dreifache Deutsche Juniorenmeisterin auf der Bahn, Sina Temmen, wird ab sofort vom Kölner Profi-Team Dauner D&DQ-Akkon beim Erreichen ihres Traumes, die Teilnahme an den Olympischen Spiele im Bahnradsport, unterstützt. Ob sich der Traum der jungen Frechenerin schon in drei Jahren erfüllen wird oder erst 2028, spielt dabei eine untergeordnete Rolle, erklärt Temmen in einem ersten Statement: „Vielleicht klappt es ja schon für Paris. Aber ich bin ja erst 16, da könnte ich theoretisch noch bis Brisbane warten, aber wer will das schon.“

Aufmerksam auf Sina Temmen wurde der Sponsor Dauner um Geschäftsführerin Marion Zimmermann durch Temmens erfolgreiche Verteidigung des Deutschen Meistertitels im Omnium in diesem Jahr auf der Alber-Richter-Bahn in Köln-Müngersdorf in der Altersklasse der U 17. „Im Rahmen der Deutschen Meisterschaften traf unsere Sina auf die Eheleute Zimmermann und erzählte ihnen von ihren Wünschen und Zielen“, erinnert sich Mutter Ilona Temmen an den ersten Kontakt zurück und führt aus: „Damit hat sie die beiden wohl für sich gewinnen können. Mein Mann und ich sind schlichtweg begeistert und freuen uns für Sina, dass sie die Möglichkeit bekommt, teil der Dauner Akkon Familie zu werden, obwohl das Team eigentlich eine ganz andere Richtung einschlägt.“

Nächste Entwicklungsphase

Tatsächlich ist die Förderung der Nachwuchsradsportlerin durch das Team eine ganz besondere. So ist der Rennstall eigentlich im Straßenradsport zu Hause und konzentrierte sich bisher ausschließlich auf die Entwicklung des männlichen Nachwuchses. Für Geschäftsführerin Marion Zimmermann ist die Unterstützung der „jungen Dame“ durch ihr Team mit Material und der Bereitstellung des Teambusses oder Wohnmobils bei Wettkämpfen nun der logische, nächste Schritt und eine Herzensangelegenheit: „Wenn man im Nachwuchs keine Partner an der Seite hat, dann rückt das Erreichen eines Traumes meist in weite Ferne. Deshalb sind wir dabei. Es wäre doch schade, wenn solch ein Talent wegen eines nicht optimalen Rades eine Olympianorm verpassen würde.“

Vertrag verlängert

Jan-Marc Temmen, Bruder von Sina Temmen, hat seinen Vertrag beim Team Dauner um zwei weitere Jahre verlängert. Der 19-Jährige fuhr seine erste Saison auf professioneller Ebene und machte als Ausreißer bei der Mallorca Challenge in Spanien auf sich aufmerksam. Ein Highlight war die Teilnahme an der 36. Deutschland Tour. (bre)

Dass das Team Dauner nun die Unterstützung der Frechenerin übernimmt, erfreut auch Tour-de-France-Etappengewinner Marcel Wüst, der seit 2020 Relation-Manager im Kölner Team ist. Er kennt die Radsportlerin schon seit ihrem dritten Lebensjahr und verfolgt die Pedalumdrehungen Temmens im Radsportzirkus in den vergangenen Jahren bis heute genaustens. „Dauner und Sina, das passt für mich perfekt“, weiß Wüst daher genaustens, der der 16-Jährigen ebenfalls ein enormes Talent bescheinigt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bevor sich die Bahnradsportlerin mit den besten der Welt messen kann, wollte sie sich eigentlich Mitte Dezember erstmals gegen die deutsche Elite bei den Deutschen Meisterschaften auf der Bahn in Frankfurt/Oder beweisen. Diese wurde allerdings aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie abgesagt. Zur kleinen Enttäuschung des Talentes, das sich schon riesig darauf gefreut hatte, erstmals mit dem bereitgestellten Bus zu einem Wettkampf anreisen zu dürfen. Auf den freute sie sich schon riesig, da sie so auch mal dem Trubel der Radsporthalle entkommen kann, wie sie erklärt: „Ich brauche immer mal in mich gekehrte Momente im Wettkampfstress – es ist total genial, dass mir jetzt die Infrastruktur dafür zur Verfügung steht.“ Da die Großzahl der Bahnrennen im Winter stattfinden, und somit wahrscheinlich ausfallen werden, wird Temmen die neuen Annehmlichkeiten wohl erst im Frühjahr nutzen dürfen.