In Bedburg, Bergheim und Kerpen-Horrem finden Infomessen rund um die geplante S 12 statt, die auf der Erftbahnstrecke entstehen soll.
ErftstreckeBahn informiert über den S-Bahn-Ausbau zwischen Kerpen und Bedburg

Noch ist am Bahnhof Bedburg keine S-Bahn in Sicht. Die Deutsche Bahn will nun Bürgerinnen und Bürger über den geplanten Ausbau der Erftstrecke informieren.
Copyright: Dennis Vlaminck
Wann die S-Bahn zwischen Kerpen-Horrem und Bedburg kommt, steht in den Sternen. Aber kommen soll sie. Denn: Das Projekt ist verankert im Investitionsgesetz Kohleregionen, dessen Ziel die Strukturstärkung im Rheinischen Revier beim Braunkohleausstieg ist, und damit eben gesetzlich festgeschrieben.
Über den geplanten S-Bahn-Ausbau auf der stark nachgefragten Erftbahn (RB 38) wollen nun die Deutsche Bahn (DB) und der Zweckverband go.Rheinland informieren. Geplant sind folgende Infomessen: am Mittwoch, 30. April, 16 bis 18 Uhr, im Medio in Bergheim, am Mittwoch, 7. Mai, 16 bis 18 Uhr im Schloss Bedburg und am Freitag, 23. Mai, 16 bis 18 Uhr, im Soziokulturellen Zentrum an der Mittelstraße in Horrem. Die für die Städte jeweils wichtigen Themen sollen dabei in den Vordergrund gerückt werden.
Rhein-Erft-Kreis: S 12 soll Pendler im 20-Minuten-Takt nach Köln befördern
Insgesamt zehn S-Bahnlinien sollen Pendlerinnen und Pendler künftig besser an die Domstadt anbinden. Aus der RB 38 soll dann die S 12 werden. Geplant ist, die Strecke von Kerpen-Horrem bis Bedburg für einen S-Bahn-Verkehr im 20-Minuten-Takt auszubauen. Die DB plant dafür, die bestehende Infrastruktur anzupassen.
Alles zum Thema Deutsche Bahn
- Bekannt als „Pissrinne“ Deutsche Bahn blockiert Umbau von Schandfleck in Bonn
- Hauptbahnhof 33-Jähriger greift Kölner Polizisten an – Nach Flucht aus geschlossener Einrichtung in Berlin
- Einschränkungen im Bahnverkehr Güterzug im Mainzer Hauptbahnhof entgleist
- Alter Bahndamm Stilllegungsverfahren für Gladbacher Bahnstrecke beginnt
- Eisenbahn Der Bergische Löwe brüllte in Dieringhausen diesmal leise
- Angstraum Politik will abgespeckte Variante für Fußgängertunnel am Bahnhof Kall
- Raucherpause geht schief Mann springt plötzlich auf losfahrenden Zug – Notbremsung
So soll die „leistungsfähige, robuste und durchgängige Verbindung zwischen dem Rhein-Erft-Kreis und der Stadt Köln“ an mehr Stationen halten als bislang. Einzelne Streckenabschnitte sollen zudem zweigleisig ausgebaut werden, damit mehr Züge rollen können. Und: Die gesamte Strecke zwischen Kerpen-Horrem und Bedburg wird vollständig elektrifiziert werden und eine neue Oberleitungsanlage erhalten.
„Nach Abschluss der Arbeiten fahren dann ausschließlich moderne klimafreundliche Elektrotriebzüge auf der Strecke“, teilt die Deutsche Bahn mit. „Zusätzlich plant die DB auch, alle Bahnhöfe entlang der Strecke zu modernisieren und barrierefrei auszubauen.“ In Horrem soll demnach auch ein neues Brückenbauwerk entstehen, über das Züge zukünftig Gleise wechseln können, ohne entgegenkommende Züge zu kreuzen und damit die Signale auf „Rot“ zu stellen.
Das Projekt befindet sich nach Angaben der Bahn derzeit in der Genehmigungsplanung. Sind die Planungen abgeschlossen, reicht die DB sie beim Eisenbahnbundesamt ein. Damit beginnt dann das Planfeststellungsverfahren, bei dem auch Bürgerinnen und Bürger Pläne einsehen und kommentieren können. Die Infomessen in Bergheim, Bedburg und Kerpen sollen schon frühzeitig Einblick in die schon fortgeschrittenen Planungen geben.
Informationen zum Ausbau des Knotens Köln sind online zu finden. Rückfragen zu den Veranstaltungen können per Mail an die DB gerichtet werden.