„Musik am Strom“Stadt und Rheinklang669 veranstalten erste Musikmesse in Wesseling

Das Rheinforum an der Kölner Straße.
Copyright: Sarah Herpertz
Wesseling – Entstanden aus der Initiative „Musik am Strom“ der Bürgerstiftung Wesseling soll mit der Stadtverwaltung und dem Verein Rhein-Klang 669 zum ersten Mal eine Musik-Messe im Rheinforum, Kölner Straße 42, stattfinden. Die Menschen wollen Musik wieder live erleben und dazu soll „Musik am Strom“ der passende Anlass sein. Musiker, Bands und alle Musikfreunde sind eingeladen zu Jamsessions, Gigs, Workshops, Mitsing-Aktionen und vielen weiteren Programmpunkten.
Einlass ist am Samstag, 30. April, ab 14 Uhr. Dann werden der Instrumentenflohmarkt und die Tauschbörse sowie Infostände der Musikschulen und Vereine aufgebaut. Los geht es um 15 Uhr. Die Percussion-Gruppe „RheinSamba“ spielt zur Eröffnung, Stephan Rodtmann, Vorsitzender der Bürgerstiftung, und Vizebürgermeisterin Monika Engels-Welter beginnen mit einem Grußwort.
Nachwuchsbands und spontane Gigs
Im Verlauf des Tages können sich Nachwuchsbands vor einer sogenannten Backline präsentieren, dort stehen Schlagzeug, Verstärker, E-Piano, Mikros und weitere Ausrüstung bereit. Für spontane Gigs gibt es zwei „unplugged corners“. Auf der Bühne steht ein Flügel für kleine Aufführungen zur Verfügung. Hier sind insbesondere Musikschulen angesprochen, ihre Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, sich zu präsentieren.
Ab 15.30 Uhr beginnen Workshops im Kleinen Theater und in der Garderobe. Es gibt einen Kinder-Workshop Rhythmik mit Israel Sànchez-Marcelo, einem Profi-Drummer aus Spanien und Inhaber der Wesselinger Schlagzeugschule Isi Drums. Außerdem bietet die Sopranistin Barbara Mertin ein Stimm- und Atemcoaching an. Martin Arnold und Pianist Mike Herting bieten Bandcoaching und Improvisation an.
Das könnte Sie auch interessieren:
Zeitgleich gibt es unter der Leitung von Ludger Strobel ein Mitsingkonzert zusammen mit einem Ukulele-Ensemble.Die Musikmesse endet mit einem Abschlusskonzert ab 19 Uhr, bei dem die Ergebnisse der Workshops präsentiert werden. Anschließend wird es weitere Jamsessions geben. Interessierte können sich online anmelden.