GastronomieLändliches Flair – diese drei Hofcafés locken in Rhein-Sieg

Burg Niederpleis hat sich zum beliebten Ausflugsziel entwickelt. Geöffnet ist Freitag, Samstag und Sonntag. Das Café in dem Gehöft gibt es erst seit vier Jahren.
Copyright: Bröhl
Rhein-Sieg-Kreis – Hofcafés haben Konjunktur. Das Flair des Gemäuers alter landwirtschaftlicher Betriebe lässt sich auch gastronomisch nutzen.
Wir stellen drei Hofcafés im Rhein-Sieg-Kreis vor:
Burg Niederpleis in Sankt Augustin
„Es war anfangs nicht immer einfach, aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt“, blickt Verena Nordhorn auf mittlerweile vier Jahre Gastronomie auf Burg Niederpleis zurück. In dieser Zeit hat sich alles Schritt für Schritt entwickelt.
„Ich habe 2013 mit fünf Tischen angefangen“, sagt die 32-Jährige. Was mit einem kleinen Biergarten begann, hat sich inzwischen zu einem beliebten Wochenend-Ausflugsziel und Veranstaltungsort mit vielfältigen Möglichkeiten entwickelt.
Wo früher Kuh- und Schweineställe waren, ist heute der Hofladen mit angrenzendem Wintergarten und einem Saal. Während sich der Betrieb des Hofladens auf die Spargelsaison beschränkt, setzt sich das Treiben auf der Burg Niederpleis an den Wochenenden fort. 2011 hat Verena Nordhorn den Betrieb der Burg Niederpleis mit ihrem Bruder Thomas in vierter Generation vom Vater übernommen.
Während Thomas Nordhorn im Advent Weihnachtsbäume und ganzjährig Kaminholz vertreibt, entschied sich Verena zwei Jahre nach dem Generationswechsel für eine Neuausrichtung. Mit 120 Plätzen bietet die Burg gute Bedingungen für kleine und größere Veranstaltungen. Im Biergarten ist Platz für 52 Gäste, im Garten auf der Rückseite stehen weitere 40 Sitzplätze zur Verfügung.
Das Speiseangebot reicht vom Burg-Omelett mit Champignons und Bratkartoffeln (8,90 Euro) über Folienkartoffeln mit Kräuterquark und Lachs (10,90 Euro) bis zum Schnitzel mit Spiegelei und Pommes frites (11,90 Euro).
Dazu Salate, Flammkuchen und Snacks wie Hamburger (4,50 Euro) oder Rostbratwurst (3 Euro). Sonntags lädt Verena Nordhorn zwischen 10 und 12 Uhr zu einem Frühstücksbuffet für 12,90 Euro. Für Naschkatzen gibt es Waffeln und hausgemachte Kuchen Neben deutschen Weinen gibt es Früh Kölsch und Augustiner Bier vom Fass.
Die Gastronomie auf der Burg Niederpleis, Langstraße 1, 53757 Sankt Augustin, Telefon (02241) 333225, ist freitags von 16 bis 22 Uhr, samstags von 14 bis 22 Uhr und sonntags von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Hofcafé Franken in Neunkirchen
Anne Franken führt ihr Hofcafé in Neunkirchen seit November 2013. Es entstand aus einem ehemaligen Bauernhof, und die wiederverwendeten Mauerreste erinnern an die Vergangenheit.
Das heutige Hofcafé Franken verfügt über 40 Sitzplätze drinnen und weitere 18 Plätze draußen. Ursprünglich war das Lokal als reines Café geplant, doch mittlerweile entwickelt es sich immer mehr zu einer Gastronomie mit vielen Facetten.
Das Frühstücksangebot bestimmt die Morgenstunden, vom Aufwachfrühstück mit Wurst, Käse, Ei, Konfitüre, Brötchen, Croissant und Butter ( 4,90 Euro) über das kernige Frühstück (5,95 Euro) bis hin zum Frankenhoffrühstück (12,30 Euro). An jedem letzten Sonntag des Monats laden Anne Franken und ihr Team zwischen 9 und 12 Uhr zu einem Frühstücks-Buffet (12,95 Euro).
An den Wochentagen hat sich mittlerweile der Mittagstisch etabliert. Es gibt zum Beispiel Rheinische Kartoffelsuppe mit Würstchen (4,75 Euro), einen Gartensalat mit Räucherlachsstreifen (8,20 Euro) oder drei frisch gebackene Reibekuchen mit Apfelkompott (6,50 Euro).
Nachmittags servieren Anne Franken und ihre Mitarbeiterinnen vornehmlich Kaffee und Kuchen. Da ist es praktisch, dass Ehemann Michael in Birk die Landbäckerei Franken betreibt und seine Frau mit Backwaren beliefert. Obst, Gemüse und Salat bezieht Anne Franken in der Nachbarschaft.
Neben Kuchen dürfen natürlich auch Bergische Waffeln nicht fehlen, die sonntags das Angebot ergänzen. Doch damit sind die Ideen im Hofcafé Franken noch nicht erschöpft. Jüngst fand ein Cocktailabend statt, im September gibt es die erste Weinprobe.
Geöffnet ist das Hofcafé Franken, Poststraße 1a, 53819 Neunkirchen, Telefon (02247) 7573311, montags bis freitags 6 bis 18.30 Uhr, samstags 6 bis 13 Uhr und sonntags von 7.30 bis 17.30 Uhr.
Gestüt Halberg in Hennef
Eva Köhler lebt seit 30 Jahren auf dem Gestüt Halberg. In den 80er Jahren hat sie der baufälligen Ruine neues Leben eingehaucht, das Fachwerkhaus in mühevoller Detailarbeit restauriert.

Das Hofcafé auf Gestüt Halberg in der Nähe von Hennef-Bödingen ist bislang immer nur Sonntagnachmittag geöffnet.Gerne würde die Besitzerin das aber ausbauen.
Copyright: Sachse
Umringt von Weiden ist ein kleiner Reiterhof entstanden. „Ich habe einen Ort gesucht, der sich als Standort für eine Reitschule eignet“, sagt sie. Eva Köhler kam aus dem westfälischen Hagen nach Hennef, wo sie nahe Bödingen ihre Wanderreitstation und eine Reitschule betreibt. Dass sie sich seit drei Jahren auch gastronomisch betätigt, war eine eher aus der Not geborene Entscheidung. „Nach einem Reitunfall dachte ich zunächst, dass ich mein Engagement mit den Pferden dauerhaft stark einschränken muss und habe nach einer weiteren Beschäftigung gesucht“, sagt die 61-Jährige. 2014 eröffnete sie ihr kleines Hofcafé. Mittlerweile ist die Schulter belastbarer, so dass Eva Köhler ihre Arbeit mit den Pferden fortsetzt. Das einmal wöchentlich geöffnete Café betreibt sie dennoch weiter.
Sonntags können die Gäste vor dem Fachwerk oder innen Kaffee und Kuchen genießen. Eva Köhler backt Kirschstreusel, Käsekuchen und saisonal inspirierte Kuchen. Augenblicklich gibt es zum Beispiel Stachelbeerbaiser, und bald ist Pflaumenkuchen-Zeit. Wer lieber Herzhaftes speist, darf sich auf belegte Toasts oder Gemüsequiche freuen. Dazu trinkt man eine der Kaffeespezialitäten, Tee, Kakao oder Bio-Limonade. Biologische Produkte genießen Vorrang. Nicht nur bei Getränken, sondern auch bei den verwendeten Backzutaten.
Eva Köhler kann sich vorstellen, ihren Aktionsradius zu erweitern. „Ich könnte mir verschiedene Projekte vorstellen“, sagt sie. Dafür braucht sie allerdings noch Mitstreiter, zum Beispiel, um das Café einen weiteren Tag zu öffnen und auf dem benachbarten Reitplatz Kinder auf Pferden führen zu lassen, oder für einen Café-Tag für Hundebesitzer mit viel Auslauf für die Vierbeiner.
Märchenlesungen gab es schon auf dem Gestüt, vielleicht wird künftig auch abends hin und wieder mal gekocht. Köhler will es aber bei den vier Stunden sonntags belassen, bis sie Unterstützung gefunden hat.
Geöffnet ist das Hofcafé auf Gestüt Halberg, Halberg 2, 53773 Hennef, Telefon (02242) 82627, sonntags von 14 bis 18 Uhr.
Das könnte Sie auch interessieren: