DigitaltagHennef bietet als zweite Stadt in NRW die Wohnsitzanmeldung vollständig online an

Lesezeit 2 Minuten
Die Stadt Hennef hatte zum Digitaltag eingeladen und stellte die Online-Wohnsitzanmeldung vor.

Die Stadt Hennef hatte zum Digitaltag eingeladen und stellte die Online-Wohnsitzanmeldung vor.

Einzig Düsseldorf bietet diesen Dienst in Nordrhein-Westfalen schon an.

Sich mit Düsseldorf, der Landeshauptstadt, zu messen ist für Hennef sicher nichts Alltägliches. Doch jetzt hat die Stadt an der Sieg beinahe die Nase vorne gehabt. Seit dem 10. Mai nämlich kann jede Bürgerin, jeder Bürger seine Wohnsitzanmeldung komplett online und gebührenfrei erledigen. Einzig Düsseldorf bietet diesen Dienst in Nordrhein-Westfalen schon an. 

Der deutschlandweite Digitaltag lief unter dem Motto „Hennef Digital 2024 - Online-Dienste live“ erleben. Die Mitarbeiter der Abteilung Digitalisierung und IT hatten zusammen mit der Pressestelle einen ganz Strauß von Live-Demos und Informationen rund um die digitalen  Angebote der Verwaltung aufgebaut. Die Vorstellung der elektronischen Wohnsitzanmeldung war sicher ein Höhepunkt.

Auf einem Computer-Bildschirm ist die neue Homepage der Stadt Hennef zu sehen.

Die neue Homepage der Stadt kommt aufgeräumt und besser organisiert daher.

Einzelpersonen können das schon seit etwa vier Wochen machen, ab dem 10. Juni  ist es für die Anmeldung von Familien in einem Antrag möglich. Damit sollen der Service für Bürgerinnen und Bürger verbessert sowie die Abläufe im Bürgerzentrum optimiert werden. Der Gang zum Amt für eine An- oder Ummeldung gehört für Besitzer eines Personalausweises mit elektronischer Personalausweisfunktion der Vergangenheit an.

Künftig kann zum Beispiel am Sonntagabend von der Couch aus der Prozess entspannt und in Ruhe gestartet werden. Besonderheiten des Dienstes sind eine automatische, digitale Meldebestätigung, die eigenständige Aktualisierung der Adresse auf dem Chip des Personalausweises und die Übersendung des neuen Adressaufklebers durch die Bundesdruckerei per Post.

Hennef war bei der Entwicklung des Angebots als Pilotkommune dabei

Christian Marks, Mitarbeiter von Abteilungsleiter Wolfgang Rossenbach, führte live und online vor, wie das funktioniert, datenschutz- und rechtskonform. Hennef war bei der Entwicklung des Angebots unter Federführung der Stadt Hamburg als Pilotkommune schon seit Anfang 2022 dabei.

Das ist ein Projekt im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes, das bundesweit angeboten wird. Während der Pandemie hatte Hennef bereits einen provisorischen Online-Dienst zur Ummeldung innerhalb des Stadtgebietes angeboten. Allerdings musste der neue Adressaufkleber noch im Bürgerzentrum abgeholt werden.

Das Digitalisierungskonzept der Stadt wurde erstmals 2021 beschlossen

Die neue Dienstleistung ist Teil des städtischen Digitalisierungskonzepts, das erstmalig am 10. März 2021 beschlossen und am 7. Mai 2024 fortgeschrieben wurde. Hennef macht sich damit auf den Weg zur Smart City, jetzt schon mit eAkte, Stadt-App, elektronischer Bürgerbeteiligung, neuem Service-Portal oder Digihub-Portal für Vereine.

Außerdem ließ sich Bürgermeister Mario Dahm von seinem Pressesprecher Dominique Müller-Grote die von Jürgen Novotny weiterentwickelte, neue Homepage der Stadt zeigen, die aufgeräumt und besser organisiert daher kommt.

Nachtmodus
KStA abonnieren