Bürgeranhörung onlineStadt Königswinter informierte über Neubaugebiet in Thomasberg

Auf dieser Fläche an der Steinringer Straße in Thomasberg soll das Neubaugebiet entstehen.
Copyright: Ralf Klodt
Königswinter – Die frühzeitige Bürgerinformation zum Bebauungsplan Steinringer Straße/Zedernweg wurde von Bürgermeister Lutz Wagner fristgerecht angekündigt und als digitale Bürgeranhörung über Zoom durchgeführt. Von Seiten der Stadt Königswinter nahmen vom Bereich Stadtplanung Cornelia Gamm und Dustin Kuhlmann, als freie Stadtplanerin Annette Weber und Wolfgang Lintermann von F&N Liegenschaften als Investor teil.
Nachdem die formalen Schritte, die einem solchen Verfahren zugrunde liegen, erläutert wurden, stellte Annette Weber das architektonische Konzept vor. Nach dem Bebauungsplan von 1998, der baurechtlich nicht umgesetzt wurde, waren Gebäude mit zwei Vollgeschossen und Satteldach für diese Fläche vorgesehen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die jetzt vorgestellte Planung umfasst vier Doppelhaushälften im hinteren Teil des Baugebietes, die neben den vorhandenen Straßen Herzeleid, Steinringer Straße und Zedernweg über eine geplante Privatstraße erreichbar sein werden und zwei Mehrfamilienhäuser mit je vier Wohneinheiten zur Steinringer Straße hin. Nicht von der Planung betroffen ist die Parkplatzfläche von der Gaststätte Otto.
Zu den Doppelhaushälften gehören jeweils eine Garage und ein PKW-Stellplatz und für die Mehrfamilienhäuser ist eine Tiefgarage geplant. In die Planung einfließen sollen nun die Anregungen und Einwände der Anwohner, die sich der Präsentation zugeschaltet hatten. Die grundsätzliche Ablehnung des Projekts, weil es das dort vorhandene Biotop zerstöre, ging mit der Aufforderung an die Stadt, hier ein Vorkaufsrecht für das Grundstück wahrzunehmen, einher.
Artenschutz wird eingehalten
Sowohl Cornelia Gamm als auch Annette Weber versicherten, dass alle natur- und artenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden. „Ein Biologe hat bereits in der Vegetationszeit alles erfasst“, bestätigte Annette Weber, „denn wir möchten ein ’worst-case-scenario’ für den Investor vermeiden, wo dann bestimmt werde, was alles da gewesen sein könnte.“
Stellungnahmen bis 4. März möglich
Die frühzeitige Beteiligung findet bis einschließlich 4. März statt. Während dieser Zeit können die Planunterlagen im Internet auf der Homepage der Stadt unter Rubrik „Planen und Bauen“ sowie der Unterrubrik „Aktuelle Planverfahren“ eingesehen werden. Stellungnahmen können schriftlich an die Stadt Königswinter, Servicebereich Stadtplanung, 53637 Königswinter, per E-Mail oder zur Niederschrift im Servicebereich Stadtplanung, Obere Straße 8, 53639 Königswinter, vorgebracht werden. Das Verwaltungsgebäude kann barrierefrei erreicht werden. (mmn)
Fragen nach der Ableitung des Niederschlagswassers und der Versickerungsfähigkeit werden in der weiteren Planung ebenso Berücksichtigung finden wie die Anregung, die Zuführung zur Tiefgarage nicht über die Straße „Herzeleid“ zu führen, um keine Sichtachsen zu gefährden.