Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Eigenes Bier entwickeltDas sind die Termine für die sechs Feierabendmärkte in Niederkassel

Lesezeit 3 Minuten
Auf einer Pressekonferenz wird das Programm für den Feierabendmarkt Niederkassel 2025 vorgestellt.

Auf einer Pressekonferenz wird das Programm für den Feierabendmarkt Niederkassel 2025 vorgestellt.

Das obergärige Rheinpegel kommt in 0,33-Liter-Flaschen nur an den Feierabendmärkten in den Verkauf. Hier die sechs Termine für 2025.

„Wenn etwas erfolgreich ist, dann kann man weitermachen und es ausbauen“, so Sebastian Fischer, Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft Niederkassel (SEG). Es geht um die Feierabendmärkte in den Stadtteilen. Vier Termine gab es im vorigen Jahr, zwei weitere werden 2025 hinzukommen. Unter dem Motto „Gesellig in den Feierabend“ sollen sich die Menschen von 17 bis 21 Uhr treffen und „zusammen ein abwechslungsreiches kulinarisches und kulturelles Programm erleben“, wie es Bürgermeister Matthias Großgarten formulierte. Am 24. April geht es in Ranzel auf dem Willy-Brandt-Platz um 17 Uhr los.

Die sechs Feierabendmärkte in Niederkassel sind nur von 17 bis 21 Uhr geöffnet

Die Belebung der Stadtteile soll durch die sechs Feierabendmärkte intensiviert werden. „Allerdings möchten wir den Vereinen keine Konkurrenz zu ihren Festen machen“, betonte Fischer. Deswegen die begrenzten Öffnungszeiten in den frühen Abendstunden. „Die Menschen sollen in entspannter Feierabendatmosphäre zusammenkommen und sich austauschen.“ Wenn dadurch neue Ideen für Veranstaltungen in der Nachbarschaft entstünden, sei dies sogar gewünscht.    

Organisiert werden die Feierabendmärkte von der SEG und der Niederkasseler Agentur WEvent-Chef mit ihrem Chef Ramon Wiener, der auch die Niederkasseler Streetfoot-Festivals sowie die Feierabendmärkte in Wesseling und Erftstadt organisiert. Dieses Wissen hat es ermöglicht, im vorigen Jahr ohne Probleme zu starten und nun den Ausbau des Projektes zu realisieren. „Wir freuen uns, wenn sich noch Händler, lokale Vereine, Gastronominnen und Gastronomen sowie Kulturschaffende aus Niederkassel melden, die mitmachen wollen“, so Wiener.

Ranzel, Uckendorf, Stockem, Lülsdorf, Niederkassel, Rheidt und Mondorf - die Stadtteile in Niederkassel sind auf dem Etikett des neuen Biers zu entdecken.

Ranzel, Uckendorf, Stockem, Lülsdorf, Niederkassel, Rheidt und Mondorf - die Stadtteile in Niederkassel sind auf dem Etikett des neuen Biers zu entdecken.

In diesem Jahr gibt es zum Start der Feierabendmärkte „etwas ganz Besonderes“, wie es Fischer formulierte. Gemeinsam mit dem Stadtmarketing und den Stadtwerken aus Niederkassel wurde ein exklusives obergäriges Bier mit dem Namen „Rheinpegel“ entwickelt. Es wird nach deutschem Braurecht und mit einem eigen Rezept gebraut. Und nicht nur das. Grundlage ist echtes Wasser aus Niederkassel. „900 Liter wurden gebraut“, wie Sven Vollmert vom Stadtmarketing berichtete. Der Rheinpegel wird nur an den sechs Terminen der Feierabendmärkte in braunen 0,33-Liter-Flaschen abgegeben.   

Die Brauerei Schlimgen in Mondorf produzierte im vorigen Jahrhundert ihr Bier in Niederkassel

Mit dem Bier soll auch an eine alte Tradition angeknüpft werden. Die alte Brauerei Schlimgen in Mondorf gab es zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Über ihre Geschichte wurde wenig notiert. Sie wurde 1866 als  „Dampfbrauerei Jean Martin Schlimgen“ gegründet, 1916 soll ihr Braubetrieb eingestellt worden sein. „Wir haben zurzeit ein Projekt, in dem wir die Geschichte der Brauerei ergründen wollen“, so Fischer. Das Bier gab es damals in grünen Bügelflaschen. Das ehemalige Brauhaus wurde noch lange als Biergarten Schlimgen weitergeführt, bis es 2023 unter Medo als Restaurant neu eröffnete.

Jeweils am letzten Donnerstag der Monate April bis September sind die Feierabendmärkte von 17 bis 21 Uhr geöffnet. Am 24. April in Ranzel auf dem Willy-Brandt-Platz, am 22. Mai in Mondorf auf dem Adenauerplatz, am 26. Juni in Uckendorf auf dem Dorfplatz, am 31. Juli in Lülsdorf auf dem Ludwigsplatz, am 28. August in Niederkassel-Ort auf dem Rathausplatz und am 25. September wieder in Ranzel auf dem Willy-Brandt-Platz. 

In Rheidt gibt es dieses Jahr keinen Termin, weil dafür die Straßen gesperrt werden müssten. „Allerdings könnte es möglich sein, dass wir im nächsten Jahr für diesen Stadtteil eine Lösung finden“, so Fischer zuversichtlich. Wer bei einem der Feierabendmärkte mit einem Stand mitmachen will, kann sich für weitere Informationen an die Wirtschaftsförderung der SEG wenden: wirtschaftfoerdung@seg-niederkassel.de.