„In der Memm“?Stadt Siegburg erklärt rätselhafte Straßennamen

Ein Straßenschild mit Seltenheitswert, diese Namen gibt es nur in Siegburg.
Copyright: Bröhl
Siegburg – Was haben sich die Planer dabei nur gedacht? Grammatikalisch eigenwillig heißt eine Verbindung im Stadtteil Deichhaus „Ober dem Mülldorfer Fahr“. Ein weiteres Schild an der Frankfurter Straße kurz vor der Buisdorfer Siegbrücke weist auf den Weg „In der Memm“ hin. Rätselhaft. Seit wann haben simple Feldwege Namen? Und was bedeuten diese Bezeichnungen?
Google kennt die Bedeutung auch nicht
Der moderne Mensch bemüht „Google“ – und landet bei der Suchmaschine zunächst in einer Sackgasse, in einem bundesweiten Straßenverzeichnis. „In der Memm“, lediglich 288 Meter lang, ist einzigartig, sagt die Quelle. So was gibt’s nur in Siegburg. Was bedeutet Memm? Darüber gibt’s keine Auskunft. Auch „Google Maps“ hilft nicht weiter: Dort heißt gar „Auf der Memm“, „Ober der Fahr“ hat der Kartendienst gar nicht auf dem Schirm.
Dossiers angelegt
Nachfrage bei Jan-Eberhardt Gerull, Sprecher der Stadt Siegburg. Er bedauert, dass vor vier Jahren ein Kollege in den Ruhestand gegangen ist, der zur Herkunft der Straßennamen einzelne Dossiers angelegt hat. Die gibt es glücklicherweise noch. Zu Memm notierte der Hobbyforscher aber lediglich: „Eine alte Flurbezeichnung, die älteren Deichhäusern durchaus vertraut, aber in ihrem Ursprung nicht zu deuten ist.“ Auch über Ober dem Fahr bekam er nichts weiter heraus, so Gerull.
Straßennamen richten sich nach Wortfamilien
Der Stadtsprecher hat nun Feuer gefangen, spekuliert über die Verbindung von „Fahr“ und „Furt“. Treffer. Hier muss einst eine seichte Stelle in der Sieg gewesen sein, die bei Trockenheit als Transportweg genutzt wurde. Schweinfurt könnte also auch Schweinfahr heißen. Und aus dem Wörtchen „oben“ wurde „ober“, heute „über“. Alles klar. Der Name findet sich in der historischen Deutschen Grundkarte, die die alten Flurbegriffe aufführt. Und was fällt Gerull zu Memm ein? „Gar nichts.“
2009 erhielten die Feldwege zwischen Frankfurter Straße und Sieg ihre Namen (der dritte heißt übrigens ganz unspektakulär „Am ICE-Tunnel“) – auf Wunsch von Polizei und Rettungsleitstelle. Die Einsatzkräfte brauchten für den Notfall ganz genaue Angaben, um schnell am Unglücksort zu sein, heißt es in den Stadtratsunterlagen. An der Sieg und an der Bahnstrecke drohen halt mehr Gefahren als anderswo.
Nun muss Google noch mal suchen, Memm (jetzt ohne „in der“ oder „auf der“) muss doch irgendwo zu finden sein. Und wirklich, im „Rheingauer Wörterbuch“ gibt es einen Hinweis: Das Wort stehe derb für Frauenbrust, angelehnt ans Lateinische Mamma. „Em Kind die Memm gebbe“, so sagen die Menschen zwischen Lorch und Wiesbaden zu einer stillenden Mutter.
Das Wort „Memm“ stehe derb für Frauenbrust
Ist das bunt aufgemachte Wörterbuch aber eine seriöse Quelle? Es gibt noch eine zweite Erwähnung, kurioserweise in einer Doktorarbeit von Joseph Graf an der Uni Straßburg aus dem Jahr 1890; eine Schrift, die Google digitalisierte und ins Netz stellte. Graf erforschte Worte germanischen Ursprungs im französischen Dialekt „Patois“ und entdeckte Memm in der Gegend von Metz. Bedeutung: Euter, Zitze, Brust. Akzeptiert.

Die Bedeutung der Straßennamen „ In der Memm“ und „Ober dem Mülldorfer Fahr“ ist nicht selbsterklärend.
Copyright: Bröhl
Sanfte Rundung der Sieg ist Namensgeber
Was hat der Begriff denn nun mit dem Feldweg an der Sieg zu tun? Beim Blick auf die Karte ist alles klar: Der Fluss hat hier einen Knick, genauer gesagt eine sanfte Rundung. Und die sieht, von oben betrachtet, aus wie – eine weibliche Brust.
Internet-Verzeichnis „StreetDir.com“
Mehr als 1,13 Millionen Straßen in 94 000 Orten Deutschlands listet das Internet-Verzeichnis StreetDir.com auf, am häufigsten gibt es „Hauptstraße“ und „Bahnhofstraße“. „In der Memm“ findet sich hingegen nur ein einziges Mal – in Siegburg.
Alle Straßen, 388 sind es in der Kreisstadt Siegburg, können einzeln angeklickt werden und erscheinen auf Kartenausschnitten mit Angaben wie Lage, Länge und Postleitzahl. Auch die internationale Adresssuche ist möglich.
Die Internetseite hat Straßen in 54 Ländern zusammengetragen, von Argentinien bis Venezuela.