Die deutschen Basketballer holen in Manila sensationell den WM-Titel. Die Party beginnt in der Halle. Stimmen und Reaktionen zum Triumph.
WM-Sieg der deutschen Basketballer„Sensationell und historisch“ – DBB-Spieler stürmen Interview nach Finale

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft ist in Manila zum ersten Mal Weltmeister geworden. Im Finale gewann das Team von Gordon Herbert mit 83:77 gegen Serbien.
Copyright: AP
Die deutschen Basketballer sind mit ihrem 83:77-Erfolg gegen Serbien sensationell zum ersten Mal Weltmeister geworden. Die Mannschaft um Turnier-MVP Dennis Schröder behielt in einem packenden Finale in den Schlussminuten die Nerven, Trainer Gordon Herbert saß anschließen völlig fertig in den Katakomben.
Unmittelbar nach Spielende stürmten die feiernden DBB-Spieler ein Interview zwischen Spieler Andreas Obst und Kommentator Benni Zander. Obst schnappte sich kurzerhand selbst das Mikrofon und fragte Mitspieler Isaac Bonga scherzhaft, wie er seine Leistung beurteilt. „Es war nicht nur ein Spieler, es war die ganze Mannschaft“, sagte Dennis Schröder nach Spielende.
Deutschland ist Basketball-Weltmeister: Dirk Nowitzki gratuliert – Toni Kroos: „Irre“
„Ich muss ehrlich sagen, der Spielverlauf ist ein wenig verschwommen. Ich muss mir das Video später nochmal anschauen. Die Mannschaftsleistung ist das, was uns ausmacht. Dass wir immer zusammenbleiben“, so der 29-jährige Point Guard bei „Magenta Sport“. Die Leistung sei „unglaublich“. „Wir haben es gegen die stärksten Teams geschafft“, erklärte Schröder weiter.
Alles zum Thema Olaf Scholz
- Wegen Russland und Trump EU will bis 2030 massiv aufrüsten
- „Furchtbar“ Scharfe Kritik an Scholz’ Statement zu Trump – US-Präsident bleibt weiter auf Putin-Kurs
- Schull- und Veedelszöch & Co. Karnevalssonntag 2025 – Diese Termine stehen in Köln an
- Ukraine-Gipfel Europäisches Spitzentreffen in London – Was kommt nach dem Trump-Eklat?
- Vorfall im Weißen Haus Was der Eklat in Washington für die alte und die neue deutsche Regierung bedeutet
- „Alles abgesagt“ Kronprinzessin Victoria – Wie Donald Trump ihre Pläne zunichtemacht
- Koalitionsverhandlungen Ukrainischer Botschafter hofft auf rasche Regierungsbildung unter Merz
Die Eltern von Moritz und Franz Wagner, ebenfalls in der Halle vor den Toren Manilas, zeigten sich nach dem Spiel überglücklich. „Es ist nicht das Glänzen der Goldmedaille, sondern das Glänzen in den Augen von Franz und Moritz“, freut sich der Vater der beiden Nationalspieler nach der Partie. Center Johannes Voigtmann sagte: „Ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, dass wir das Spiel verlieren können.“
Basketball-WM 2023: Deutschland gewinnt sensationell gegen Serbien – Schweinsteiger und Hummels gratulieren
„Weltmeister!!! Unfassbar! Was für ein Team!!!!!“, schrieb der ehemalige deutsche Nationalspieler und NBA-Champion Dirk Nowitzki auf X, vormals Twitter. Der deutsche Fußball-Weltmeister Toni Kroos schrieb: „Es ist irre. So stolz.“ Ex-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger zeigte sich auf Instagram jubelnd vor dem Fernseher unmittelbar nach dem Abpfiff.
Der deutsche Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev postete in seiner Instagram-Story ein Bild des Endstands und schrieb dazu „World Champions“, gefolgt von fünf Muskel-Emojis. Nationalspieler Mats Hummels postete ein Bild mit Nationalmannschafts-Trikot und kommentierte das Spiel nur mit: „Alter, was ist das hier für ein Drama“. Nach Spielende schrieb er „Unglaublich!“.
Olaf Scholz gratuliert deutschen Basketballern – 83:77 gegen Serbien „historisch
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gratulierte der Mannschaft auf X: „Weltmeister! Sensationell, historisch und so verdient. Herzlichen Glückwunsch!“ Bundesaußenministerin Annalena Baerbock gratulierte der deutschen Mannschaft zu einem „Mega-Spiel“ gegen Serbien.
Deutschland war mit einem 83:77-Erfolg gegen Serbien am Sonntag auf den Philippinen erstmals Basketball-Weltmeister geworden. Die Mannschaft von Gordon Herbert hat als einziges Team keines seiner acht Spiele im Turnierverlauf verloren. Das beste deutsche Ergebnis war zuvor die Bronzemedaille beim Turnier 2003 in den USA gewesen. (shh)