Adidas-Campus in HerzogenaurachSo luxuriös lebt das DFB-Team während der Heim-EM

Lesezeit 4 Minuten

Wie bereits bei der letzten EM stellt adidas das DFB-Quartier. Der Campus bietet alles, was das Team für eine erfolgreiche EM benötigt.

Spätestens seit der erfolgreichen Weltmeisterschaft 2014 weiß der Deutsche Fußball-Bund um die Bedeutung des Heim-Quartiers während eines großen Turniers. Das „Campo Bahia“ dürfte einigen Spielern und Fans nicht nur wegen des sportlichen Erfolgs vor zehn Jahren in guter Erinnerung geblieben sein.

Die Luxusoase in Brasilien trug maßgeblich zur positiven Stimmung im DFB-Kader bei und legte den Grundstein für den Gewinn des vierten WM-Titels. Auch in diesem Jahr ist ein Sieg im Finale der Europameisterschaft das erklärte Ziel des Teams. Wo hat der DFB sein neues „Campo Bahia“ gefunden und wie lebt das Team während der Heim-EM?

Die deutsche Nationalmannschaft hat ihre Zelte wie bereits bei der kontinentalen Europameisterschaft vor drei Jahren im bayrischen Herzogenaurach aufgeschlagen. Der von adidas im Jahr 2021 errichtete „Homeground“ ist genau auf die Bedürfnisse des DFB-Teams zugeschnitten und soll eine Wohlfühloase für die deutsche Mannschaft sein. 

Herzogenaurach: DFB-Team wird euphorisch empfangen

Schon bei der Ankunft der Nationalmannschaft, rund zwei Wochen vor Turnierbeginn, stand alles im Zeichen der Heim-EM, als die DFB-Stars von rund 4000 jubelnden Fans im strömenden Regen empfangen wurden. Auf der sogenannten „Piazza“ vor dem adidas-Outlet prangten Porträtbilder von Ilkay Gündogan, Toni Kroos, Thomas Müller und Florian Wirtz, dazu der Slogan „You got this“ („Ihr schafft das“).

Ankunftsfest der deutschen Männer Nationalmannschaft bei adidas in Herzogenaurach bei strömenden Regen

Die DFB-Profis schreiben bei ihrer Ankunft im EM-Quartier fleißig Autogramme.

Die Nationalelf soll die Unterstützung der Fans bei der Heim-EM in ihrem Turnierquartier täglich spüren. Dafür wurden im und am „Homeground“ auf dem Campus-Gelände überall Fahnen aufgehängt. Hauptsächlich von Amateurvereinen aus ganz Deutschland, aber auch von Fanklubs, Städten und Gemeinden sowie Klubs aus anderen Sportarten. Der Deutsche Fußball-Bund hatte zu dieser Aktion aufgerufen, rund 300 Flaggen wurden an den DFB nach Frankfurt geschickt.

„Homeground“: Adidas errichtet neuen Rasenplatz für Heim-EM

Die von den Anhängern eingeschickten Flaggen sollen der Auswahl von Bundestrainer Julian Nagelsmann zeigen, dass die ganze Fußball-Nation hinter ihr steht. „Wir kennen so ein Fahnenmeer aus dem Stadion. Es ist klasse, diese Unterstützung der Fans jetzt auch hier im Team Base Camp jeden Tag zu sehen“, sagte Kapitän Gündogan und ergänzte: „Im Namen der ganzen Mannschaft: Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!“

Während des Turniers können die Fans auch immer sehen, ob die DFB-Elf in ihrem Quartier ist. Dann ist ein weißes Heimtrikot über dem Gelände zu sehen. Ist das Team zu Spielen unterwegs, prangt dafür das lila Auswärtsshirt als Zeichen für die Abwesenheit.

Deutschlands Mannschaft in Aktion während des Trainings

Der neue Trainingsplatz am „Homeground“ inklusive Video-Turm.

Damit Müller, Kroos und Co. der großen Unterstützung der Fans auch sportlich gerecht werden können, verfügt der adidas-Campus über moderne Trainingsanlagen. Ein nagelneuer Rasenplatz wurde speziell für den EM-Aufenthalt des deutschen Teams neu gebaut und bietet optimale Voraussetzungen. Ein höher Turm am Rande des Spielfelds ermöglicht es dem Trainerteam, Szenen aus dem Training aus der TV-Perspektive aufzuzeichnen.

EM 2024: Frühstückschef verrät Leibspeisen von Thomas Müller und  Antonio Rüdiger

Um zwischen Training und Spielen einen Lagerkoller zu vermeiden, stehen den Bewohnern des „Base Camps“ auch neben dem Fußballplatz reichlich Alternativen zur Verfügung. Zur Unterhaltung dienen unter anderem ein Tennisplatz und ein kleiner Basketballcourt. Eine eigene „Players-Lounge“ bietet den Profis außerdem mehrere Spielekonsolen, eine Dartscheibe und eine große Auswahl verschiedener Gesellschaftsspiele.

Um für ausreichende Regeneration zu sorgen, verfügt das Gelände außerdem über Lounges, einen Pool, eine Sauna sowie mehrere Räume für Yoga, Massagen und Behandlungen der Physiotherapeuten.

Um sich auf dem insgesamt 59 Hektar großen Gelände von A nach B zu bewegen, stehen ein Shuttle-Service und Fahrräder bereit. Die wichtigsten Orte zentrieren sich allerdings rund um den Pool und sind fußläufig bestens erreichbar.

Gemeinsam gegessen wird in einem eigenen Restaurant, verdauen können die Spieler anschließend in der anliegenden Lounge. Die erste Mahlzeit des Tages koordiniert stets Frühstücksleiter Sanjaya Gunasekara. Für ihn ist es bereits das dritte Mal, dass er das DFB-Team betreut, dementsprechend kennt er die kulinarischen Vorlieben der Stars bestens. So verriet Gunasekara dem ZDF, dass Abwehrchef Antonio Rüdiger eine Schwäche für heiße Schokolade habe und Routinier Thomas Müller gerne Müsli und „ganz viele Nüsse“ zu sich nehme.

EURO 2024: So schlafen die DFB-Stars

Die Vor- und Nachbereitung der Spiele findet in einem großen Besprechungsraum statt. Eine große Leinwand bietet Bundestrainer Julian Nagelsmann alle Möglichkeiten, seine Truppe optimal auf die EM-Gegner vorbereiten können. Die Spiele der Konkurrenz kann sich das Team dann auf dem „Dorfplatz“ inmitten des Quartiers gemeinsam ansehen und ihre eigenen kleinen Public-Viewing-Events veranstalten.

In Grüppchen von jeweils vier Personen übernachten und wohnen die Spieler, Trainer und Betreuer in komfortablen, frei stehenden Luxus-Bungalows. Dabei hat jede Person ihr eigenes kleines Zimmer, um sich frei von Ablenkungen auf die großen Aufgaben einer EM im eigenen Land vorbereiten zu können. (nis mit sid)

Nachtmodus
KStA abonnieren