Die dänische Verteidigerin zieht es zurück in ihre Heimat. Im Kader der FC-Frauen klaffen noch einige Lücken.
FrauenfußballSofie Vendelbo verlässt den 1. FC Köln nach einem Jahr – Bundesliga wird aufgestockt

Sofie Vendelbo (rechts) hat den 1. FC Köln wieder verlassen.
Copyright: IMAGO/Fotostand
Die Kaderplanung bei den Bundesliga-Fußballerinnen des 1. FC Köln stockt in diesen Wochen – und jetzt gab es noch einen weiteren kurzfristigen Abgang: Die 24 Jahre alte Abwehrspielerin Sofie Vendelbo kehrt nach einer Saison in ihre dänische Heimat zurück, wechselt zu Aarhus GF. Vendelbo – Lebensgefährtin von Rasmus Carstensen, der dem FC erhalten bleibt – ist der neunte Abgang in diesem Sommer bei den FC-Frauen. Bisher wurden jedoch erst vier Neuzugänge präsentiert.
Zwei Wochen vor dem Trainingsstart am 8. Juli hat Sportchefin Nicole Bender-Rummler demzufolge noch eine Menge offener Baustellen abzuarbeiten, sollte der Kader doch idealerweise zum Auftakt vollständig sein. Eine weitere Lücke gibt es zudem auf der Trainerbank. Noch hat der Verein jedenfalls nicht kommuniziert, wer die Nachfolge der Assistentin Mirella Junker antreten wird, die sich zur TSG Hoffenheim verabschiedete.
DFB beschließt Erweiterung der Frauen-Bundesliga auf 14 Teams
Der DFB-Vorstand hat derweil im Rahmen seiner Sitzung am Sonntag die Aufstockung von zwölf auf 14 Teams in der Frauen-Bundesliga beschlossen. Die Mehrheit der Vereinsvertreter hatte sich für eine Erweiterung ausgesprochen. Diese erfolgt zur Saison 2025/2026, die Qualifikation für die Spielzeit startet demnach bereits zur kommenden Saison 2024/2025.
Alles zum Thema Fußball-Bundesliga
- Handball Nächster ernüchternder Auftritt des TSV Bayer 04
- Brutales Foul an Bayer-04-Star Braucht Florian Wirtz mehr Schutz von den Schiedsrichtern?
- 2:0-Sieg bei Holstein Kiel Bayer 04 Leverkusen gewinnt souverän im hohen Norden
- Bayer 04 in der Einzelkritik Adli feiert perfektes Startelf-Comeback – Kovar mit schmerzhafter Glanztat
- Basketball Orthomol Wings Leverkusen wittern Chance auf Playoff-Teilnahme
- Vor Rhein-Derby „FC und HSV steigen auf, Fortuna sehe ich erneut in der Relegation“
- Einwurf Ex-Stürmer Kalli Mödrath glaubt an ein Remis des FC im Derby gegen Düsseldorf
Sabine Mammitzsch, DFB-Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball, sagt: „Seit ihrer Gründung in der Saison 1990/1991 hat die Frauen-Bundesliga eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Gemeinsam mit den Klubs werden wir nun die nächsten Schritte gehen. Ein breiterer Wettbewerb und mehr Sichtbarkeit für alle Teams werden den Fokus weiter auf die Liga richten. Entsprechende Rahmenbedingungen sollen die Entwicklung unserer Spielerinnen fördern und die Bindung der Fans stärken.“
In der Saison 2024/2025 gibt es nur einen Absteiger aus der Bundesliga
Demnach wird es in der Saison 2024/2025 nur einen Absteiger aus der Frauen-Bundesliga geben. Aus der zweiten Frauen-Bundesliga steigen die drei bestplatzierten Teams direkt in die Bundesliga auf. Steigen weniger als drei Vereine der zweiten Frauen-Bundesliga in die Bundesliga auf, so steigt kein Verein aus der ab. Dieser Fall tritt ein, wenn sportlich aufstiegsberechtigte Vereine nicht in die Frauen-Bundesliga aufsteigen können oder wollen.
Für die zweite Frauen-Bundesliga werden keine Anpassungen vorgenommen, die Liga wird weiterhin aus 14 Mannschaften bestehen.
Auch der 1. FC Köln weiß somit offiziell, welcher Platz in der neuen Saison zum Klassenerhalt reichen wird – und viel größer dürften die realistischen Ziele des FC auch im vierten Jahr nach dem Aufstieg nicht sein.