Nach zuvor sechs Erfolgen hintereinander muss sich das Team von Trainer David Gsella mit einem 1:1 begnügen. Blau-Weiß Köln unterliegt Hohkeppel II 3:6, bleibt aber Tabellenführer.
LandesligaSiegesserie von Borussia Lindenthal-Hohenlind endet in Rheinbach

David Gsella, Trainer des SC Borussia Lindenthal-Hohenlind, ärgerte sich über die schlechten Platzverhältnisse in Rheinbach.
Copyright: Uli Herhaus
Nach 18 Punkten in Serie musste sich Borussia Lindenthal-Hohenlind im Spitzenspiel der Landesliga 1 beim SC Rheinbach mit einem 1:1 (0:1) begnügen. Dass der Rückstand auf den Tabellenzweiten wieder angewachsen ist, sei ihm „scheißegal. Die Tabelle interessiert mich nicht“, so Borussen-Coach David Gsella.
Den frühen Rückstand (20.) glich Joel Heuter (53.) für die Lindenthaler wenige Minuten nach Wiederbeginn aus. „Wir haben uns gut verkauft, alles probiert und nach dem Rückstand eine gute Reaktion gezeigt. Hier und da hätten wir es sicher besser ausspielen können. Aber ich kann der Mannschaft keinen Vorwurf machen. Sie hat alles reingehauen. Wir müssen nur auf uns schauen. Das ist das Wichtigste“, meinte Gsella.
Auf diesem Rasenplatz kann keine Mannschaft Fußball spielen. Das ist bestenfalls eine Wiese. Wie man darauf freiwillig spielt, ist mir ein Rätsel
Erst so richtig in Fahrt kam der Coach mit Blick auf die Platzverhältnisse. „Auf diesem Rasenplatz kann keine Mannschaft Fußball spielen. Das ist bestenfalls eine Wiese. Wie man darauf freiwillig spielt, ist mir ein Rätsel“, meinte Gsella. Als Ausrede wolle er das jedoch nicht verstanden wissen. Die Platzqualität spotte dennoch jeder Beschreibung, so der 42-Jährige.
Nach sieben Toren und einigen fragwürdigen Entscheidungen endete das Duell zwischen der abstiegsbedrohten SpVg. Flittard und Aufsteiger Grün-Weiß Brauweiler mit einer 3:4 (2:2)-Niederlage der Rechtsrheinischen. Auf den frühen Brauweiler Doppelschlag (5./11.) hatten Abderrahman Rabhi (12.) und Jeremy Koerner (29.) mit ihren Treffern die passende Antwort.
Mit Wiederbeginn überschlugen sich die Ereignisse, als Schiedsrichter Thomas Wieseler Brauweiler mit einer offensichtlichen Fehleinschätzung sprichwörtlich in die Karten spielte. Anstelle dem bereits mit Gelb verwarnten Yusuf Sabuktekin für ein wiederholtes Foulspiel die gelb-rote Karte zu zeigen, ermittelte der Unparteiische einen unbeteiligten Brauweiler Spieler als Verursacher, der für ein nicht begangenes Foul die gelbe Karte sah. Die Flittarder Proteste verpufften, während Sabuktekin kurz darauf von seinem Trainer ausgewechselt wurde.
Wir haben gute Schiedsrichter, keine Frage. Aber heute habe ich davon leider nicht viel gesehen
„Wir haben gute Schiedsrichter, keine Frage. Aber heute habe ich davon leider nicht viel gesehen. Brauweiler war ein guter Gegner. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Spiel mit einer Hinausstellung und 30-minütiger Überzahl anders gelaufen wäre“, schimpfte Flittard-Trainer Sven Bellinghausen. Brauweiler indes nutzte das emotionale Durcheinander zu zwei weiteren Treffern (54./71.) und einer 4:2-Führung. „Wir haben eine gute Reaktion gezeigt, sind teilweise aber zu grün“, so Bellinghausen. Mate Milos (90.+1.) verkürzte in der Extrazeit noch einmal auf 3:4.
Tief in der Nachspielzeit, Flittards Niklas Uhl (90.+5) hatte Gelb-Rot gesehen, ließ Rabhi (90.+7) nach einem zugesprochenen Handelfmeter („Ich hätte ihn nicht gegeben. So fair muss man sein“, sagte Bellinghausen) die Chance zum Ausgleich liegen. Den Nachschuss konnte Milos ebenfalls nicht nutzen.
Deutz 05 wartet weiter auf den ersten Sieg im Jahr 2025
Die SV Deutz 05 ist in diesem Jahr in der Liga weiterhin sieglos. Den einzigen Deutzer Treffer zum 1:1 (0:0)-Endstand gegen den FV Bad Honnef (79.) erzielte Kohsei Maruki (54.). Der in diesem Jahr in fünf Spielen (2:15 Tore) ebenfalls noch erfolglose Aufsteiger DJK Südwest Köln unterlag Tabellenführer SSV Bornheim mit 2:4 (1:3). C. Sturm (21.) und M. Schmidt (63.) trafen.
Nach einer gefühlten Ewigkeit ohne Niederlage – die letzte gab es am 17. November beim 2:4 gegen den FC Rheinsüd – hat Blau-Weiß Köln in der Bezirksliga 1 am 20. Spieltag bei Eintracht Hohkeppel II mit 3:6 (2:2) verloren. Dabei drehten den 0:2-Rückstand (6./23.) Fabio Dopierala (27.), Tilman Demmer (42.) und Maik Spiekermann (52.) binnen 25 Minuten in eine 3:2-Führung. Hohkeppel, verstärkt mit einigen Regionalligaspielern aus der ersten Mannschaft, meldete sich jedoch zwischen der 63. und 84. mit vier Treffern zurück und hatte im Dreifach-Torschützen Vladislav Fadeev den entscheidenden Akteur in seinen Reihen.
Man könne diese Niederlage richtig einordnen, meinte Blau-Weiß-Coach Heiko Dietz. „Wir waren mit Hohkeppel in vielen Phasen des Spiels auf Augenhöhe. Am Ende aber war die individuelle, auch körperliche Qualität des Gegners entscheidend. Dennoch bin ich total zufrieden, weil wir ein gutes Spiel gemacht und nie aufgegeben haben.“ Heute und morgen könne sein Team traurig sein. Ab Dienstag aber gelte die Konzentration wieder dem nächsten Gegner. Blau-Weiß Köln führt die Tabelle mit 45 Punkten weiterhin an.
Das Derby zwischen Germania Zündorf und dem FC Rheinsüd entschied ein Doppelschlag von Kacper Jurek (38./44.) mit 2:1 (2:1) zugunsten der Porzer. Yannick Kusche (28.) hatte Rheinsüd in Front gebracht.
Das Duell der Aufsteiger zwischen Schwarz-Weiß Köln und Bergfried Leverkusen endete 4:4 (2:3). Für die Vogelsanger trafen Ricky Fritzen (10.), Marcel Wacker (28.) und Marvin Mausbach (78./85.), der sich kurz darauf mit der Ampelkarte (87.) vom Spiel verabschiedete.
Herber Dämpfer für den Türkischen FC Köln
Der Türkische FC Köln musste am 20. Spieltag der Kreisliga A einen herben Dämpfer einstecken und unterlag der Reserve des FC Pesch überraschend mit 1:4 (0:1). Tabellenführer Deutz 05 II indes siegte nach Treffern von Paul Hupperich (2) und Benedict Ingendoh Borussia Kalk mit 3:0 (2:0) und vergrößerte den Vorsprung auf Verfolger TFC auf nunmehr fünf Punkte.