Vorerst soll sich nur der Name ändern, Twitter-Chef Elon Musk könnte aber noch viel größere Pläne mit dem Unternehmen haben.
NamensänderungMusk macht ernst: Twitter soll zu X werden

Ein X-Logo ist auf dem Konto von Twitter-Besitzer Musk auf einem Smartphone zu sehen.
Copyright: dpa
Twitter-Besitzer Elon Musk versucht, X als den neuen Namen für den Kurznachrichten-Dienst zu etablieren. Am Montag waren zunächst nur kleine Schritte sichtbar: Beim offiziellen Profil von Twitter wurden der Name und das Logo zu einem X geändert, zudem wurde der Buchstabe auf die Firmenzentrale in San Francisco projiziert. Der Account-Name des Profils lautete aber weiterhin „@twitter“ und das bekannte Twitter-Logo mit dem blauen Vogel war überall auf der Website und in der App zu finden.
Mit einer Umbenennung würde Musk eine mehr als 15 Jahre alte Marke mit weltweiter Bekanntheit und hohem Erkennungswert fallenlassen. Er zeigte sich jedoch entschlossen, das Vorhaben durchzuziehen. Als der Youtuber Marques Brownlee schrieb, er werde den Dienst weiter Twitter nennen, entgegnete Musk: „Nicht mehr lange.“
Musk plant Super-App mit allen möglichen Funktionen
Musk hatte Twitter im vergangenen Oktober für rund 44 Milliarden Dollar gekauft. Er brachte den Online-Dienst im Frühjahr bereits in ein neues Unternehmen mit dem Namen X Corp. ein. Die Website x.com leitet seit Sonntag zu Twitter um. Das funktioniert auch, wenn man zur Website-Adresse einzelne Profilnamen hinzufügt - und könnte der erste Schritt sein, um von twitter.com zu x.com umzuziehen.
Alles zum Thema Elon Musk
- Entsetzen bei X „Reagier auf die Krise unseres Kindes“ – Grimes bittet Elon Musk öffentlich um Rückruf
- Bizarrer Auftritt Elon Musk fuchtelt mit Kettensäge herum – und verteidigt Trumps Ukraine-Kurs
- Feuerbälle, die in kleinere Stücke zerfallen Raketenteile verglühen - „wie ein Science-Fiction-Film“
- Elon Musks Plattform X Boykott oder Bleiben? Wie Kölner Vereine und Behörden den Internetdienst nutzen
- Trumps „Genie“ verbreitet Fake News „Ehrlich. Erbärmlich“ – Elon Musk und die Lüge vom weinenden Deutschen
- Bundestagswahl Warum die AfD auch in Oberberg die Sozialen Medien dominiert
- Elon Musks Staatsstreich Wie der Tesla-Chef die US-Regierung unterwandert

Twitter-Besitzer Elon Musk spricht bei einer Konferenz.
Copyright: dpa
Musk hatte schon früher immer wieder mal behauptet, er wolle Twitter zu einer Plattform mit dem Namen X ausbauen, einer Super-App mit allen möglichen Funktionen nach dem Vorbild etwa von WeChat in China. Bis auf die Gewährung von Lizenzen für Geldtransfers in drei US-Bundesstaaten wurden jedoch kaum Schritte in diese Richtung bekannt.
Werbeeinahmen seit Musk-Übernahme halbiert
Der Tech-Milliardär hatte am Wochenende angekündigt, man werde „der Twitter-Marke bald Adieu sagen“. Zugleich provoziert er generell gern und ließ bereits im April das Twitter-Logo für wenige Tage durch das Symbol der Digitalwährung Dogecoin ersetzen.
Musk räumte jüngst ein, dass sich die Werbeeinnahmen von Twitter seit der Übernahme halbierten. Dabei sind die Anzeigenerlöse traditionell die zentrale Geldquelle des Dienstes. Einige große Werbekunden verließen den Dienst, weil sie unter Musk ein negativeres Umfeld für ihre Marken befürchten. Er setzt derweil stärker auf das Abo-Geschäft. Zugleich holte er für den Chefposten die erfahrene Managerin Linda Yaccarino, die zuvor das Anzeigengeschäft beim Medienriesen NBCUniversal verantwortete. Sie unterstützte in der Nacht zum Montag in einer Serie von Tweets die Umbenennung. (dpa)