Gebündelte InformationenWie gut kann die neue Autobahn-App künftig Stau verhindern?

Die App bündelt alle Informationen über die Lage auf den Autobahnen
Copyright: dpa
Köln – Auf die neue Autobahn-App ist Stephan Krenz mächtig stolz. Schließlich stamme die Basis des neuen Infosystems aus Nordrhein-Westfalen. „Das war die beste App“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Autobahn GmbH. Man habe sie weiterentwickelt und könne sie nun bundesweit einsetzen. „Sie stellt das erste Mal alle relevanten Informationen für die Autobahnen zur Verfügung, darunter die hochaktuellen Daten von den Verkehrszentralen, die wir mit eingekauften Daten und künstlicher Intelligenz mischen“, so Krenz.
Was soll die Autobahn-App leisten?
Sie soll vor allem Vielfahrern alle relevanten Informationen rund um die Autobahnen bieten und kann bei Vorbereitung einer Reise nützlich sein. Zu den Kernfunktionen zählen das Anzeigen von Verkehrsmeldungen einschließlich aller Sperrungen und Baustellen, Informationen über Rastanlagen, Parkplätze und E-Ladestationen. Außerdem bietet sie einen Zugriff auf rund 1000 Webcams, so dass sich die Nutzer selbst ein Bild über das Verkehrsgeschehen machen können. „Sie ist keine Navigations-App und konkurriert somit nicht mit etablierten Navigationsanbietern“, sagt Stephan Krenz. Staus entlang der geplanten Route werden aber angezeigt.
Gibt es eine Verknüpfung zu den gängigen Navigationssystemen?
Ja. Wer seine Route mit Hilfe der Autobahn-App geplant hat, kann sie an die Navigations-App übergeben, die üblicherweise genutzt wird. In der Startversion sind das Google Maps und Apple Karten. Die Autobahn-App ist kostenlos und werbefrei und steht für iOS und Android zur Verfügung.
Können Lkw-Fahrer bei der Parkplatzsuche erkennen, wie viele Plätze auf einer Rastanlage noch frei sind?
Nein. Das ist noch nicht möglich. Die App informiert lediglich über die Zahl der vorhandenen Stellplätze und welche Einrichtungen es vor Ort auf einem Rastplatz gibt. Das gilt auch für Informationen über E-Ladesäulen. Ob eine Ladesäule belegt oder defekt ist, erfährt der Autofahrer nicht. Das Reservieren eine Ladesäule ist nicht möglich.
Kann ich die App auch nutzen, ohne mich orten zu lassen?
Ja. Individuelle Standinformationen werden nur erhoben, wenn sich der Autofahrer beim Routen-Check für die Kartenansicht aktiv orten lässt. Der Routen-Check ist auch ohne Kartenansicht möglich.
Was will die Autobahn GmbH mit der App erreichen?
Sie verspricht viel Mehrwert, die Rede ist von „exklusiven Daten“. So würden Verkehrs- und Infrastrukturinformationen sowie weitere Daten rund um die Autobahnen erstmalig gebündelt in einer Anwendung geliefert. Die Autobahngesellschaft komme als erste an die entsprechenden Informationen und gibt sie über die App weiter, früher als etwa Google Maps, sagte Strategiechef Albrecht Klein.
Das könnte Sie auch interessieren:
In einer geplanten weiterentwickelten Version sollten sich Autofahrer außerdem Wochen vor einer Reise darüber informieren können, wo es auf einer bestimmten Strecke Baustellen gibt und wann welche geplant sind.