„Wohlstandsverlust“Institute erwarten 2023 Rezession – Inflation hoch wie nie
Berlin – Die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute erwarten angesichts der Energiekrise im kommenden Jahr ein Einbrechen der Konjunktur. In ihrem am Donnerstag veröffentlichten Herbstgutachten rechnen sie 2023 im Jahresdurchschnitt mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent. In ihrem Frühjahrsgutachten waren sie noch von einem Wachstum von 3,1 Prozent ausgegangen.
Die stark gestiegenen Gaspreise erhöhten die Energiekosten „drastisch“ und führten zu einem „massiven gesamtwirtschaftlichen Kaufkraftentzug“, hieß es zur Begründung. Die Zuspitzung auf den Gasmärkten bedeute für Deutschland einen „permanenten Wohlstandsverlust“. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte in diesem Jahr um 1,4 Prozent zulegen - trotz eines Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte.
Nach der Rezession 2023 rechnen die Institute 2024 dann mit einem Anstieg um 1,9 Prozent. Beteiligt an der Frühjahrsprognose sind das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI), das Leibniz-Institut in Halle (IWH), das Münchner Ifo-Institut und das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel. Ihr Gutachten dient der Bundesregierung als Grundlage für ihre eigene Prognose.
Inflation schnellt im September voraussichtlich auf 10,0 Prozent
Die Inflation sprang auf den höchsten Stand seit etwa 70 Jahren. Angetrieben von steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen legten die Verbraucherpreise im September gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,0 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Im August war noch ein Anstieg um 7,9 Prozent verzeichnet worden. Volkswirte rechnen auch in den nächsten Monaten mit zweistelligen Teuerungsraten.
Inflationsraten auf dem derzeitigen Niveau gab es im wiedervereinigten Deutschland noch nie. In den alten Bundesländern wurden Raten von 10 Prozent und mehr Anfang der 1950er Jahre gemessen, allerdings hat sich die Berechnungsmethode im Laufe der Zeit geändert.
Das könnte Sie auch interessieren:
Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern, diese können sich für einen Euro weniger leisten. Der finanzielle Spielraum der Menschen schrumpft. Nach einer Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) schränken sich bereits 60 Prozent der Verbraucher beim Einkaufen ein. Für die kommenden Monate richten sich demnach sogar 76 Prozent der Befragten darauf ein, sparsamer einzukaufen.
„Viele Haushalte sind momentan gezwungen, deutlich mehr Geld für Energie auszugeben beziehungsweise für deutlich höhere Heizkostenabrechnungen zurückzulegen. Entsprechend müssen sie bei anderen Ausgaben, wie zum Beispiel neuen Anschaffungen, sparen“, erläuterte Rolf Bürkl, Experte des Nürnberger Konsumforschers GfK jüngst. Das hat Folgen für Europas größte Volkswirtschaft, denn der Privatkonsum ist eine wichtige Konjunkturstütze.
Seit Monaten sind Energie und Lebensmittel die größten Preistreiber. Der russische Angriff auf die Ukraine sowie Lieferengpässe haben die bereits angespannte Lage verschärft. Im September kostete Energie 43,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, Nahrungsmittel verteuerten sich um 18,7 Prozent.
Inflation auch in NRW hoch wie seit den 50ern nicht mehr
Hohe Kosten für Energien und Lebensmittel haben den Alltag auch in Nordrhein-Westfalen deutlich teurer gemacht als zuvor. Im September habe die Inflationsrate bei 10,1 Prozent gelegen, teilte das Landesstatistikamt IT.NRW bereits am Donnerstagvormittag in Düsseldorf mit. So hoch sei der Wert seit Anfang der 1950er Jahre nicht mehr gewesen. Im August hatte die Teuerung noch bei 8,1 Prozent gelegen. Bei der Inflationsrate werden die Preise im Vorjahresmonat als Vergleich genommen. Vor allem Kraftstoffe, Haushaltsenergien und Lebensmittel wurden teurer. Die Preise für Butter und Quark zogen beispielsweise um etwa 60 Prozent an, Nudeln um 46 Prozent.
Auch im Vergleich zum Vormonat August mussten die Verbraucherinnen und Verbraucher viel tiefer ins Portemonnaie greifen als zuvor, etwa für Bahnfahrten. Das lag daran, dass im August noch das 9-Euro-Ticket galt und im September wieder die üblichen, wesentlich teureren Tarife galten. In den Zahlen von IT.NRW ist diese Entwicklung in der Sparte „kombinierte Personenbeförderungen“ erkennbar, hier verdreifachten sich die durchschnittlichen Ausgaben im Vergleich zum August (plus 218 Prozent). Auch Kraftstoffe und Kleidung kosteten mehr (Benzin: plus 14 Prozent, Bekleidung: plus 5 Prozent). (afp, dpa)