Unterwegs im AhrtalTraumhafte Ausblicke – der Panoramaweg rund um Bad Bodendorf

Der Blick vom Winzerhäusschen ins Ahrtal.
Copyright: Michael Hedrich
- In unserer Wandertag-Serie stellen wir Ihnen verschiedene Routen und Strecken für Ihren nächsten Wander-Ausflug vor.
- Diesmal entdecken wir mit Michael Hedrich den Panoramaweg rund um Bad Bodendorf, der mit wunderschönen Ausblicken auf das Ahrtal begeistert.
- Die Strecke ist teilweise steil, wichtiges Schuhwerk ist hier notwendig. Mit knapp 8,5 Kilometern Länge und dem Panoramablick allerdings dennoch ein echtes Highlight.
Bad Bodendorf – Gut zu erreichen war Bad Bodendorf schon im Mittelalter: Nahe am Rhein gelegen war das „Tor zum Ahrtal“ wichtige Station der Krönungsstraße von Frankfurt nach Aachen. Auch heute hat der kleine Ort gute Verkehrsverbindungen. Nicht zuletzt trägt die 1880 eröffneten Ahrtalbahn dazu bei, dass viele Wanderfreunde hierher kommen. Schließlich liegt der 1889 erbaute Bahnhof mit seinem historischen Stellwerk nah am Start und Ziel des Rotweinwanderwegs.
Hinweis: Wegen der Corona-Maßnahmen ist der Tourismus stark eingeschränkt. Touristische Übernachtungen sind verboten, Kultur- und Freizeiteinrichtung sind nahezu flächendeckend geschlossen. Bitte richten Sie sich bei gemeinsamen Aufenthalte im Freien nach den aktuell geltenden Corona- und Abstandsregeln und tragen Sie dort, wo es geboten ist, Ihren Mund-Nasenschutz.
Verwunschene Wälder und eine Heilquelle

Der Ausblick auf Sinzig vom Feltenturm aus.
Copyright: Michael Hedrich
Der etwa 8,5 Kilometer lange Panoramaweg startet rund 700 Meter vom Bahnhof entfernt am Parkplatz des Thermalfreibads, das eine glorreiche Geschichte hat: Hier planschten in den 50er Jahren prominente Gäste wie Romy Schneider, Willy Millowitsch, Johannes Heesters oder Dieter Hildebrandt. Das Bad ist immer noch beliebt – musste im Sommer 2020 aber wegen Corona geschlossen bleiben. Winterlich verlassen präsentiert sich auch der im Stil der 50er Jahre angelegte Kurgarten. Immerhin fließt hier noch der St. Josef-Sprudel, ein „Natrium-Magnesium-Hydrogencarbonat-Säuerling“. Wer will, kann von der staatlich anerkannten Heilquelle kosten.
An Bad und Kurpark vorbei geht es über den Zuweg zum Ahrsteig bis zum Fuß des Mühlenbergs – und hier erst einmal durch den Wald eine ganze Weile bergauf. Besonders bei feuchter Witterung kann der Weg recht glatt werden. Nach Erreichen des Ahrsteigs empfiehlt sich dann aber erst einmal noch ein rund 900 Meter langer Abstecher. Durch einen verwunschenen Wald geht es zum rund elf Meter hohen Feltenturm. Nach 58 Treppenstufen bietet sich von der Aussichtsplattform ein „Viertälerblick“ auf Rhein-, Ahr-, Hellenbach und Harbachtal. Auch die Stadt Sinzig mit der Kreuzbasilika von St. Peter ist gut zu sehen. Direkt unterhalb des Turmes steht die schmucke Cäciliahütte.
Wunderschöne Ausblicke und romantische Weinberge

Den Panoramaweg säumen Weinberge mit tollen Ausblicken ins Ahrtal.
Copyright: Michael Hedrich
Nach dem kleinen Abstecher geht es wieder auf den Panoramaweg – mit Ausblick auf Westum. Auf der Hellenbachshöhe befindet sich die Waldschänke „Zum Ännchen“. Schon im 19. Jahrhundert wurde hier Wein ausgeschenkt. Nicht weit entfernt liegt der „Generationenwald“: Seit 2005 haben Bürger hier Gelegenheit, auf einer gerodeten Fläche „ihren“ eigenen Baum zu pflanzen. Mehr als 400 Eichen mit persönlichen Widmungen gehören schon dazu. Hinter dem Gasthaus wird der Panoramaweg einmal mehr seinem Namen gerecht und bietet Ausblicke auf die Höhenzüge der Eifel.
Wer unterwegs Lektüre braucht, findet sie kurze Zeit später in einer außergewöhnlichen kleinen Wanderhütte mit gut bestückten Bücherregalen. Östlich von Ehlingen, oberhalb der Weinberge, führt der Weg zum Winzerhäuschen. Die zum Heimersheimer Weingut Berthold Linden gehörende Straußwirtschaft ist bei Weinliebhabern Kult. Auch ohne Rebensaft lässt sich der Blick über die Ehlinger Wingerte hinab ins Ahrtal genießen.Vom Winzerhäuschen aus führt die Tour über den Wanderweg 4 auf der anderen Seite des Waldes wieder zurück, dabei geht es auch durch ein ehemaliges Bachbett. Kurz darauf bietet sich noch ein Ausblick auf Bad Bodendorf, bevor der Ausgangspunkt wieder erreicht wird.
Der Wanderweg

Der Rastplatz am Ahrsteig.
Copyright: Michael Hedrich
1. Vom Startpunkt am Parkplatz des Themalfreibades vorbei am Pavillon des Kurparks die Bäderstraße ca. 50 m in Richtung Wald laufen.
2. An der Kreuzung Burggrafenstraße / Am Kurpark geradeaus der gelben Markierung „Zuweg Ahrsteig“ in den Wald folgen. Der Wanderweg führt steil bergan auf den Mühlberg. An der zweiten Weggabelung (Wasserwerk) links und gleich wieder rechts gehen.
3. Weiter der Beschilderung Zuweg (Hinweisschild Feltenturm) folgen. Den breiten Waldweg bergan gehen. Nach dem Anstieg links halten und bis zum Hauptweg Ahrsteig weiter laufen. Auf dem Hauptweg Ahrsteig (rote Markierung) links in Richtung Feltenturm gehen. Der breite Waldweg führt leicht bergab. Hinter dem Holzlagerplatz an der Wegkreuzung links halten. Nach ca. 300 m sind der Feltenturm und die Cäciliahütte erreicht.
4. Den gleichen Weg wieder zurück nehmen. Am Fitnessparcours vorbei geht es nach links in Richtung Waldschänke „Zum Ännchen“ durch den Wald. An einer Abzweigung geht es weiter links auf dem asphaltierten Weg zur Gaststätte.
5. Dahinter weiter geradeaus auf dem befestigten Ahrsteig laufen. Am Aussichtspunkt Löhndorf vorbei führt der Weg bis zum Wanderparkplatz. Hier rechts halten, den Platz überqueren und am Ende links in Richtung Winzerhäuschen weiter gehen.
6. Der Markierung Ahrsteig noch ca. 1 km weiter durch ein Mischwaldgebiet folgen, bis das Tor des Winzerhäuschens erreicht ist. Nun rechts halten, nach ca. 200 m weiter rechts den Wanderweg 4 durch den Wald folgen. Der Weg führt durch ein ehemaliges Bachbett, an der Aussicht Bad Bodendorf vorbei bis wieder zum Wasserwerk. Hier nach links wenden und zum Ausgangspunkt der Wanderung laufen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wichtige Informationen
Wandern und Corona: Bitte halten Sie beim Wandern Abstand und die übrigen geltenden Corona Schutzvorschriften wie Husten- und Nieshygiene ein. Nehmen Sie bei „Gegenverkehr“ Rücksicht.
Start und Ziel: Parkplatz am Historischen Thermalfreibad Bad Bodendorf, Am Kurgarten 1, 53489 Sinzig
Auto: Mit dem Pkw über A 61 bis Dreieck Bad Neuenahr, dort auf die A 573 Richtung Bad Neuenahr, B 266 Richtung Sinzig bis Bad Bodendorf, an der Bahnhofstraße rechts bis Freibad.
ÖPNV: Von Köln Hbf bis Bahnhof Remagen; von dort mit der Ahrtalbahn bis Bad Bodendorf. Vom Bahnhof etwa 700 Meter bis zum Startpunkt am Freibad.
Weg: Rund 8,5 km Länge, etwa 2,5 bis 3 Stunden
Profil: Bürgersteige, befestigte/asphaltierte Wirtschaftswege und schmale Waldpfade. Zu Beginn und am Ende geht es teilweise steil bergab/bergauf, bei Nässe kann es rutschig werden. Festes Schuhwerk und evtl. Wanderstock sind zu empfehlen,ca. 299 Höhenmeter.
GPS-Daten/Karte: www.tinyurl.com/bodendorf
Einkehrmöglichkeiten (Zum Mitnehmen): Griechische Spezialitäten Schnellimbiß, Bäderstraße 2, 53489 Sinzig, Tel. 02642/5130; Bäckerei Felber, Hauptstraße 92-96, 53489 Sinzig, Tel. 02642/42608; Winzer Gaststätte, Hauptstraße 117, 53489 Sinzig, Tel. 02642/998990