Offene Gartenpforte NRW 2015Was wächst denn da in Nachbars Garten?
Lesezeit 4 Minuten
Der Garten Knopp in Gummersbach: Mittelpunkt ist ein Biotop mit eigenem Bachlauf.
Copyright: Privat/Knopp Lizenz
ANZEIGE
ANZEIGE
Stauden und Skulpturen, Gemüsereihen und Grillecken, Rosen, Wildblumen oder ein Teich – jeder Garten hat einen anderen Schwerpunkt. Wie Gartenbesitzer ihr Stückchen Land gestalten, was ihnen wichtig ist und was sie bewegt, lässt sich an den Tagen der Offenen Gartenpforte herausfinden: Auftakt ist an diesem Wochenende, 16. und 17. Mai. Weitere Termine für Besuchertage sind am 13./14. Juni, 11./12. Juli sowie 12./13. September. Gärten im Bergischen Land sind im Rahmen der Bergischen Gartenpforte am 13./14 Juni, aber auch 5./6. September zu besichtigen. Die Idee, Privatgärten zu öffnen, stammt aus Großbritannien, wo es inzwischen eine fast 90 Jahre alte Tradition ist. In Deutschland wurde sie in den 1990er Jahren aufgegriffen. Im Rheinland findet die Aktion bereits zum 13. Mal statt, die „Bergische Gartentour“ zum zwölften.
Bei der Offenen Gartenpforte sind zehn Kölner Gärten zu besichtigen. Im Kreis Euskirchen sind es vier, im Rhein-Erft-Kreis 13. Im Rheinisch-Bergischen Kreis öffnen drei Gartenbesitzer ihre Tore, im Oberbergischen sieben, und im Rhein-Sieg-Kreis sogar 50. Bei der Bergischen Gartentour sind im Juni und September 36 Gärten zwischen Eitorf und Wipperfürth zu besichtigen. www.offene-gartenpforte.dewww.bergische-gartentour.de
Auf den folgenden Seiten finden sie unseren Rundgang zu acht offenen Gärten in Köln und Umgebung.
Köln-Sülz
Vera GierlingEiner von zehn Kölner Gärten, die an den Tagen der Offenen Gartenpforte zu besichtigen sind, gehört Vera Gierling. Auf 400 Quadratmetern Gartengelände hat sie im Stadtteil Sülz eine ungewöhnlich große Pflanzenvielfalt geschaffen: Außer duftenden Rosen, Funkien, Farnen, Hortensien und Gräsern gibt es viele seltene Stauden. Die Rabatten sind strukturiert und in farbige Räume gegliedert. Es gibt geschwungene Rasenwege und mehrere Sitzplätze. In den Garten führt eine Treppe.Geöffnet: 14.6.: 11-17 Uhr; 12.7.: 11-17 UhrOrt: Hirzstraße 6, 50937 Köln
Anne Bach und Gerhard HohnsEiner von vier geöffneten Gärten in Leverkusen gehört Anne Bach und Gerhard Hohns. Steingärten, Weidenhecken, eine Kräuterspirale und ein Teich finden sich auf dem naturnah gestalteten 650 Quadratmeter großen Grundstück. Der Garten, der in einem Innenhof in Opladen liegt, umfasst auch Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, in denen sich heute eine Goldschmiede befindet. Geöffnet: 16.5. und 17.5.: 11-18 Uhr; 11. und 12.7.: 11-18 Uhr; 12. und 13.9.: 11-18 UhrOrt: Bracknellstraße 18, 51379 Leverkusen-Opladen
Lohmar
Dischingers Kreative OaseAngela und Wolfgang Dischinger gehören zu den 50 Adressen im Rhein-Sieg-Kreis, die ihren Garten für Besucher öffnen. Auf 370 Quadratmetern haben sie einen Rosengarten mit Sitzgelegenheiten geschaffen. Es gibt ein Gewächshaus für Kräuter, einen Brotback-Ofen und eine Gartenhütte mit Filzatelier. Geöffnet: 16.5.: 13-18 Uhr, 17.5.: 11-18 Uhr. 11.7.: 13-18 Uhr, 12.7.: 11-18 Uhr. 12.9.: 13-18 Uhr, 13.9.: 11-18 Uhr Ort: Bonner Straße 23, 53797 Lohmar-Höffen
Waldbröl
Gaby und Carsten IngwersenSeit 2009 renaturierten Gaby und Carsten Ingwersen ihren 1000 Quadratmeter großen Garten. Inspiriert von Naturgärten entsteht ein sorgfältig zusammengestelltes Gefüge von Pflanzen und Strukturen. Ziel ist größtmögliche Biodiversität, wo Insekten, Vögel und Kleintiere Lebensraum und Nahrung finden – unter anderem mehrere Wasserstellen. Für Besucher gibt es sechs Sitzbereiche , die den Betrachtern immer neue Perspektiven eröffnen. Geöffnet: 13.6.: 11-19 Uhr; 14.6.: 11-19 Uhr Ort: Kirchblick 10, 51545 Waldbröl
Vier weitere Gärten finden Sie auf der folgenden Seite.
Much
Ligaya und Michael Müller-KlugEiner von sechs Gärten in Much, die zu besichtigen sind, gehört Ligaya und Michael Müller-Klug. Drei Teiche haben sie angelegt, die zwischen zehn und 370 Quadratmeter groß sind. Hier leben mehr als hundert Wasserfrösche, außerdem Molche, Käfer und Libellen – ein Paradies für Amphibien. Von verschiedenen Sitzplätzen aus lässt sich das Geschehen im Garten verfolgen. Bei schönem Wetter mit Sonnenschein kommen auch Schmetterlinge ans Licht. Geöffnet: 13.6.: 11-18 Uhr; 14.6.: 11-18 Uhr Ort: Reinshagen 1, 53804 Much
Gummersbach
Sabine und Andreas KnoppMittelpunkt des Gartens von Sabine und Andreas Knoppist ein Biotop mit Bachlauf. Hier kann auch geschwommen werden, im Sommer liegt der Badestrand direkt hinter dem Haus. Naturnah wird gegärtnert und gelebt. Skulpturen aus Baumstämmen finden sich in dem 1200 Quadratmeter großen Garten am Fachwerkhaus, außerdem mehrere Sitzplätze. Geöffnet: 13.6.: 11-18 Uhr, 14.6.: 11-18 Uhr Ort: Cäciliastraße 8, 51647 Gummersbach-Lützinghausen
Euskirchen
Ursel GüntherDer Ateliergarten von Keramikkünstlerin Ursel Günther ist einer von vier Gärten im Kreis Euskirchen, die zu besichtigen sind. 660 Quadratmeter groß, beherbergt das Grundstück viele Keramikobjekte und Fundstücke von Antikmärkten, die sich in einen Garten im englischen Landhausstil einpassen. Wichtig zu wissen: Auf dem Gelände gibt es eine Treppe ohne Geländer. Geöffnet: 13.6.: 12- 18 Uhr; 14.6.: 12-18 Uhr; 12.9. : 12-18 Uhr; 13.9.: 12-18 UhrOrt: Antweiler Straße 26, 53881 Euskirchen-Kreuzweingarten
Kürten
Waldemar und Birgitt UllrichAuf 2300 Quadratmetern haben Birgitt und Waldemar Ullrich ein kleines Paradies mit Kräutern, Rosen und Stauden geschaffen. Der Garten grenzt an den Wald und wird von hohen Bäumen geschützt. Am Haus stehen Rosen, Insekten werden von einer Wildkräuterwiese angezogen. Im hinteren Teil des Geländes befindet sich ein Gemüsegarten, von dort führt eigens ein Weg in den Wald und auf den Kürtener Pilgerpfad.Geöffnet: 13.6: 11-18 Uhr, 14.6.: 11-18 UhrOrt: Auf dem Steinacker 6d, 51515 Kürten-Busch